Unquiet Slumbers for the Sleepers…In That Quiet Earth

Unquiet Slumbers for the Sleepers… und …In That Quiet Earth (englisch für Unruhiger Schlummer für die Schläfer... in jener stillen Erde) sind zwei ineinander übergehende Instrumentalstücke der Band Genesis, die 1976 auf dem Album Wind & Wuthering veröffentlicht wurden.

Der erste Teil im 4/4 Takt ist ruhig, der zweite energiegeladen, überwiegend im 6/4 Takt, zum Schluss erneut im 4/4 Takt. Die beiden Stücke sind der Höhepunkt des Albums[1] und gehen in die Ballade Afterglow über, die das Album abschließt.

Hintergrund

Der erste Teil Unquiet Slumbers for the Sleepers… wurde von Steve Hackett und Mike Rutherford komponiert, der zweite Teil …In That Quiet Earth von den vier Bandmitgliedern gemeinsam.

Beide Titel bilden zusammen den Schlusssatz des Romans Wuthering Heights von Emily Brontë. Tony Banks hatte den Satz im Buch gefunden und dachte, dass der erste Teil zur sanften Atmosphäre des ersten Titels passt.[2] Banks sagte: „Ich wollte schon immer eine Ellipse in einem Songtitel verwenden! Ich blätterte in Wuthering Heights, sah die letzten beiden Zeilen und dachte, Unquiet Slumbers würde gut zu dem sanfteren Teil passen. In That Quiet Earth klingt, als würde es ein sanftes Stück werden, es endet aber sehr angriffslustig.“[1]

Phil Collins erzählte, dass sich der Titel des Albums aus einer Kombination der frühen Arbeitstitel Unquiet Slumbers for the Sleepers ... und ... In That Quiet Earth ableitet. Der erste wurde wegen seiner „windähnlichen Beschwörungen“ so benannt; der zweite, weil er „ein bisschen eine kitschige Stimmung“ hat, wie Emily Brontës Roman Wuthering Heights.[3]

Steve Hackett sagte: „Es war sehr gut. Man hatte das Schnelle und das Langsame – den unwiderstehlichen langsamen Rhythmus, der all diese Marschmusik-Aspekte aufbaut. Du hast die angedeutete Armee, die auf dich zukommt.“[1] Mike Rutherford meinte: „Ich habe Unquiet Slumbers… schon immer geliebt, was besonders auf der Bühne toll war.“[1]

In beiden Stücken konnte die Band ihre instrumentalen Talente zeigen und ihre musikalischen Fähigkeiten sowie das Songwriting ausweiten.[4]

Der zweite, schnellere Teil wurde öfter live gespielt.[5]

Besetzung

  • Tony Banks: Keyboard
  • Phil Collins: Schlagzeug
  • Steve Hackett: akustische Gitarre, E-Gitarre
  • Mike Rutherford: Bassgitarre
  • Unquiet Slumbers for the Sleepers...In That Quiet Earth auf YouTube
  • …In That Quiet Earth (Liveversion 1977)
  • Coverversion von Lecheenpolvo & Friends (2022) auf YouTube

Einzelnachweise

  1. a b c d Daryl Easleapublished: Wind & Wuthering: Genesis look back on their bold prog statement. 22. April 2017, abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch). 
  2. Daryl Easleapublished: Wind & Wuthering: Genesis look back on their bold prog statement. 22. April 2017, abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch). 
  3. Press kit – Genesis – Wind and Wuthering – Atco (Atlantic Records) – January – The Genesis Archive. Abgerufen am 15. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch). 
  4. Dave Bowler, Bryan Dray: Genesis – A Biography. Sidgwick & Jackson, 1992, ISBN 978-0-283-06132-5, S. 130. 
  5. Genesis - Wind and Wuthering Tour 1977. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (deutsch). 
  • v
  • d
  • b
Genesis
  • Tony Banks
  • Mike Rutherford
Studioalben
Livealben
Kompilationen
EPs
Videoalben
  • Three Sides Live
  • The Mama Tour
  • Visible Touch
  • Invisible Touch Tour
  • A History
  • The Way We Walk – In Concert
  • The Video Show
  • When in Rome 2007
  • 1973–2007: Live
  • The Movie Box 1981–2007
Singles
Weitere Lieder
  • The Musical Box
  • After the Ordeal
  • Firth of Fifth
  • The Cinema Show
  • The Lamb Lies Down on Broadway
  • Afterglow
  • Blood on the Rooftops
  • Entangled
  • Los Endos
  • Squonk
  • Unquiet Slumbers for the Sleepers…In That Quiet Earth
  • The Silent Sun
  • A Winter’s Tale
  • Where the Sour Turns to Sweet
  • The Knife
  • Happy the Man
  • Watcher of the Skies
  • In the Beginning
  • Counting Out Time
  • Pigeons
  • Many Too Many
  • Go West Young Man (Deep in the Motherlode)
  • Duchess
  • Misunderstanding
  • Abacab
  • No Reply at All
  • Keep It Dark
  • Man on the Corner
  • Paperlate
  • Illegal Alien
  • Taking It All Too Hard
  • In Too Deep
  • Tonight, Tonight, Tonight
  • Jesus He Knows Me
  • Never a Time
  • Tell Me Why
  • Congo
  • Shipwrecked
  • Not About Us
Tourneen
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
  • Lieder