Veit I. Truchseß von Pommersfelden

Ausschnitt aus dem Fenster des Bischofs von Bamberg in St. Sebald in Nürnberg
Fürstbischöfliches Wappen

Veit I. Truchseß von Pommersfelden († 7. September 1503) war von 1501 bis zu seinem Tode 1503 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Veit I. Truchseß von Pommersfelden im Familienkontext

Veit I. Truchseß von Pommersfelden stammte aus der fränkischen reichsfreien Adelsfamilie der Truchseß von Pommersfelden (siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter). Der namensgebende Ort Pommersfelden ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Das ursprüngliche Hofamt des Truchsess wurde im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil im Namen.

Aus der Familie stammte auch Lorenz Truchseß von Pommersfelden[1] (1473–1543), Domdechant von Mainz, ein Zeitgenosse des deutlich älteren Veit I.

Biografische Daten

Veit I. Truchseß von Pommersfelden wurde 1501 vom Eichstätter Fürstbischof Gabriel von Eyb zum Fürstbischof geweiht. Zur Zeit der Ernennung von Veit zum Fürstbischof war Alexander VI. Papst. Seine Regentschaft dauerte nur wenige Jahre. Das Grabmal ist ein Werk von Peter Vischer.[2]

Wappen

Das Wappen des Fürstbischofs ist geviert. Die Felder zwei und drei greifen das Familienwappen der Truchseß von Pommersfelden auf. Bei Siebmacher sind dies in ein blauer Löwe mit goldener Krone auf silbernem Grund. Über das Motiv sind zwei waagrechte rote Balken gelegt. Die übrigen beiden Felder zeigen für Bamberg den schwarzen Löwen, belegt mit einer silbernen Schrägleiste auf goldenem Grund.[3]

  • Tabelle mit Lebensdaten der Bamberger Bischöfe (MS Word; 148 kB; abgerufen September 2011)

Einzelnachweise

  1. hausarbeiten.de
  2. Karl Sitzmann: Künstler und Kunsthandwerker in Ostfranken (= Die Plassenburg. 12, ZDB-ID 504385-2). Freunde der Plassenburg, Kulmbach 1957, S. 159.
  3. Wappenbeschreibung des gemehrten Wappens des Fürstbischofs
VorgängerAmtNachfolger
Heinrich III. Groß von TrockauFürstbischof von Bamberg
1501–1503
Georg II. Marschall von Ebnet

Wulfing von Stubenberg | Ulrich von Schlüsselberg (Elekt) | Johann Wulfing von Schlackenwerth | Heinrich II. von Sternberg | Johann von Nassau (Elekt) | Werntho Schenk von Reicheneck | Leopold II. von Egloffstein | Friedrich I. von Hohenlohe | Leopold III. von Bebenburg | Friedrich II. von Truhendingen | Ludwig von Meißen | Lamprecht von Brunn | Albrecht von Wertheim | Friedrich III. von Aufseß | Anton von Rotenhan | Georg I. von Schaumberg | Philipp von Henneberg | Heinrich III. Groß von Trockau | Veit I. Truchseß von Pommersfelden | Georg II. Marschall von Ebnet | Georg III. Schenk von Limpurg | Weigand von Redwitz | Georg IV. Fuchs von Rügheim | Veit II. von Würtzburg | Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt | Martin von Eyb | Ernst von Mengersdorf | Neidhardt von Thüngen | Johann Philipp von Gebsattel | Johann Gottfried von Aschhausen | Johann Georg II. Fuchs von Dornheim | Franz von Hatzfeld | Melchior Otto Voit von Salzburg | Philipp Valentin Voit von Rieneck | Peter Philipp von Dernbach | Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg | Lothar Franz von Schönborn | Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim | Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein | Franz Konrad von Stadion und Thannhausen | Adam Friedrich von Seinsheim | Franz Ludwig von Erthal | Christoph Franz von Buseck | Georg Karl von Fechenbach | Adam Friedrich Groß zu Trockau (Apostolischer Vikar)

Normdaten (Person): GND: 131785796 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 70072211 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Truchseß von Pommersfelden, Veit I.
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Bamberg (1501–1503)
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 7. September 1503