Wasserturm Frillendorf

Wasserturm Frillendorf

Der Wasserturm Frillendorf II ist ein 1925 errichteter Wasserturm im Essener Stadtteil Frillendorf. 1985 wurde er unter Denkmalschutz gestellt.[1]

Vorgeschichte

Frillendorfs Einwohnerzahl lag jahrhundertelang bei etwa 90 Personen, bevor im 19. Jahrhundert im Ruhrgebiet die Industrialisierung einsetzte. 1847 wurde der erste Schacht der Zeche Königin Elisabeth abgeteuft; es folgten 1897 und 1912 zwei weitere Schächte. Entsprechend wuchs die Einwohnerzahl, da zahlreiche Wohnstätten für zugewanderte Bergarbeiter geschaffen wurden. Durch den Bergbau sank der Grundwasserspiegel so stark, dass die Brunnen trocken fielen, die die Haushalte versorgt hatten.

Wasserturm Frillendorf I

1897 wurde ein Wasserliefervertrag zwischen den Gemeinden Stoppenberg, Frillendorf, Schonnebeck und Huttrop mit der damals selbständigen Stadt Steele geschlossen. 1907 errichtete man einen ersten eisernen Wasserhochbehälter an der Höhenstraße (heute Ernestinenstraße). Er lagerte auf einem zweigeschossigen, steinernen Rundturm. Dieser erwies sich aber bald als zu niedrig und musste durch einen neuen Wasserturm ergänzt werden[2]. 1973 wurde der erste Turm niedergelegt. Auf dem Gelände befindet sich heute eine Wohnanlage mit Eigentumswohnungen.

Wasserturm Frillendorf II

Der Architekt Arndts errichtete 1925 „unter dem Einfluss von Edmund Körner[1] den neuen Wasserturm. Der Turm dient als Ausgleichsbehälter für den Wasserdruck und zur Deckung des Wasserbedarfs in Spitzenzeiten.[3]

Der ungefähr zylindrische Turm mit Fassade in Ziegelmauerwerk ist dem Backsteinexpressionismus der 1920er Jahre zuzurechnen und besitzt im Inneren aus statischen Gründen strahlenförmig angeordnete, spitzwinklige Aussteifungsrippen. Die Fassadengestaltung mit dreiecksförmigen „Strebepfeilern“ betont und überhöht diese Formgebung. Einzelne dunklere Steine und Ornamente vor dem oberen Abschluss in der Fassade zieren den Turm. Wasserbehälter, integrierter Treppenhaustrakt und tragende Konstruktion bilden eine Einheit.[4]

Der Turm ist etwa 13 Meter hoch; der Wasserbehälter hat ein Fassungsvermögen von 2000 m³.[5] Er wurde zuletzt im Jahr 2006 renoviert und wird auch heute (2022) noch genutzt.

Literatur

  • Artur Konrad: Der Wasserturm in Essen-Stoppenberg; In: Bauingenieur, November 1930
  • Wassertürme in Eisenbeton (Fachartikel); In: Hochtief Nachrichten, Mai 1931
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Eintrag zu Wasserturm in Frillendorf in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland

Einzelnachweise

  1. a b Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen; abgerufen am 13. Juli 2020
  2. Willi Vogt: 1000 Jahre Frillendorf – Vrylingthorpe: Dorf der Freien. In: Die Damals Reihe, Europäische Bibliothek, 2011, ISBN 978-90-288-0211-7.
  3. Hans-Walter Scheffler: Frillendorf sehnt sich nach Ruhe; In: www.derwesten.de vom 5. August 2010, abgerufen am 13. Juli 2020
  4. Berger Bergmann, Peter Brdenk (Hrsg.): Architektur in Essen 1900–1960. Klartext Verlag, Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0246-6, S. 102.
  5. Vorstellung des Turms auf structurae.de; abgerufen am 13. Juli 2020
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen !

Altes Wasserwerk Wesel | Wasserwerk Bockum | Wasserwerk Duisburg-Mündelheim | Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost | Wasserwerk Mülheim-Dohne | Wasserwerk Essen-Kettwig | Wasserwerk Wolfsbachtal Essen | Wasserwerk Bochum-Stiepel | Verbund-Wasserwerk Witten | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Wasserwerk Haltern | Rohrmeisterei Schwerte | Vinner Wasserturm | Wasserturm Wesel | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke | Aquarius Wassermuseum  | RWW-Hauptverwaltung | Wasserturm Mülheim-Fulerum | Wasserturm Essen-Bedingrade | Wasserturm Steeler Berg | Wasserturm Essen-Steele | Wasserturm Essen-Byfang | Wasserturm Essen-Bredeney | Wasserturm Frillendorfer Höhe | Wassersaal Bochum-Stiepel | Wasserturm Bochum-Weitmar | Doppelwassertürme Herten | Wassertürme am Hellweg | Wasserturm Lanstroper Ei | Wasserturm Bommerholz | Wasserturm Volmarstein-Loh | Wasserturm Hagen-Hohenlimburg | Blauer Wasserturm Ahlen | Wasserturm der Zeche Pattberg | Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Kühltürme der Zeche Zollverein XII  | RWW-Wasserturm | Kaiser-Wilhelm-Turm | Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum  | Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus | Wasserhochbehälter der Henrichshütte  | Kühltürme der Kokerei Hansa  | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau | Wasserturm Hochfeld | Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof | Heilenbecker Talsperre | Ennepetalsperre | Glörtalsperre | Hasper Talsperre | Rückpumpwerk Kahlenberg | Klärwerk Emschermündung | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Emscher Klärpark | Läppkes Mühlenbach | BernePark | Kläranlage Bottrop | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst | Emscherbruch | Pumpwerk Nettebach | Kläranlage Dortmund-Deusen | Emscherpumpwerk Huckarde | Pumpwerk Evinger Bach | Emscherbrücke Lindberghstraße | Kläranlage Kaßlerfeld | Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Harkort | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Laufwasserkraftwerk Wickede | Friedrichsbad Schwelm | Kurpark Königsborn | Kurpark Hamm | Solbad Raffelberg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Ebertbad | Friedrichsbad Essen | Freizeitstätte Haus Wittringen | Parkbad Süd | Freibad Volkspark | Haus Ruhrnatur

51.4615837.047251Koordinaten: 51° 27′ 41,7″ N, 7° 2′ 50,1″ O