Yamaha RD 200


RD 200 (1972)
RD 200
Hersteller Yamaha Motor
Produktionszeitraum 1973 bis 1981
Klasse Motorrad
Motordaten
Hubraum (cm³) 195 cm³
Leistung (kW/PS) 16 kW (22 PS)
bei 8500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 135 km/h
Radstand (mm) 1245 mm
Leergewicht (kg) 133 kg

Die Yamaha RD 200 war ein 1972 von Yamaha vorgestelltes Motorrad, das bis 1981 gebaut wurde.

Yamaha RD200DX (Motorrad in der Mitte)- 11th Classic Japanese-Modern Classic MC Show,Stoneleigh Park,Coventry 6 Feb 2011

Motor

Der Motor ist ein luftgekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Motor. Eine Bohrung von 52 mm und ein Hub von 46 mm ergeben einen Hubraum von 195 cm³. Bei 8.500/min erreicht der Motor seine Nennleistung von 16 kW (22 PS). Der Motor konnte mit dem Kickstarter oder mit dem E-Starter angelassen werden. Er ist eine Weiterentwicklung der Vorgängermodelle von 1971 (CS 3) und 1972 (CS5). Der Verbrauch liegt bei 6 l/100 km. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 11,5 l.[1]

Mit den RD-Modellen führte Yamaha die Membransteuerung ein. Die Membransteuerung verbessert den Drehmomentverlauf und senkt den Verbrauch. Die Getrenntschmierung des Motors arbeitet last- und drehzahlabhängig mit einer Ölpumpe, die Öl aus einem separaten Öltank fördert und in den Ansaugkanal spritzt. Das Verfahren wird von Yamaha als „Auto Lube“ bezeichnet, Vorteil ist ein geringerer Schmierölverbrauch, was eine leichte Verbesserung bei den Abgaswerten zur Folge hat.

Getriebe und Kraftübertragung

Über ein 5-Gang-Getriebe wird das Antriebsmoment über eine Rollenkette an das Hinterrad übertragen.

Fahrwerk und Bremsen

Das Fahrwerk der Yamaha RD 200 bestand aus einem Stahl-Rohrrahmen mit zwei Federbeinen hinten, die sich dreifach verstellen ließen. (Weich, Mittel, Hart) Die Soziusfußrasten waren an der Schwinge befestigt. Für den Sozius ist dies weniger komfortabel, da die Schwinge sich bei Fahrbahnunebenheiten nach unten und oben bewegt. Vorn kam eine hydraulisch gedämpfte Telegabel mit 93 mm Federweg zum Einsatz.

Bis 1976 gab es für beide Räder Trommelbremsen. Ab 1976 hatte das Vorderrad eine Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe (Durchmesser 245 mm). Hinten wurde mit einer Trommelbremse (Durchmesser 125 mm) verzögert. Scheibenbremsen haben höhere Bremsleistungen als Trommelbremsen, u. a. weil die beim Bremsen entstehende Wärme durch die sich frei im Luftstrom befindliche Scheibe besser abgeführt wird.

Die japanische Version war von Anfang an mit einer Scheibenbremse am Vorderrad ausgerüstet war.[2]

Handling

Das Handling des kleinen Allrounders gilt auch heute noch als gut. Vereinzelt äußerten Kritiker, die Maschine neige zu Schlingerbewegungen. Hier gibt es aus der Anhängerschaft Ratschläge zur Abhilfe: Tausch des Touringlenkers gegen einen kurzen, geraden Lenker. Durch das nach vorne verlagerte Gewicht des Fahrers erhöht sich der Druck auf das Vorderrad.[1]

Weitere Motorisierungen

Ab 1977 wurden in Deutschland die Versicherungsklassen für Motorräder nicht mehr nach dem Hubraum, sondern nach der Motorleistung berechnet. Darauf reagierten alle japanischen Hersteller. So wurde die RD 200 deshalb auch als gedrosselte Version mit 12,5 kW (17 PS) angeboten. Der Neupreis betrug 3.334 DM.[3]

Literatur

  • Axel Koenigsbeck, Hans J. Schneider, Peter Abelmann: Yamaha: alle Modelle 1955 bis heute: Motorräder, Roller, 125er, 50er. Delius Klasing, Bielefeld 2004, ISBN 3-7688-5704-2.
  • Achim Gaier: Youngtimer: Motorräder 1970–1980. (= Reihe Typenkompass). Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03243-9, S. 116.
  • Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Yamaha Motorräder ab 1955. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02280-X, S. 82.
Commons: Yamaha RD – Sammlung von Bildern
  • motorcyclespecs.co.za (englisch)
  • Bilder und Informationen Yamaha RD 200 bei nippon-classic.de: nippon-classic.de

Einzelnachweise

  1. a b Yamaha RD 200 – Kleiner Kultklassiker. Nippon-Classic.de, abgerufen am 12. Juli 2021. 
  2. Axel Koenigsbeck: Yamaha Anhang III.
  3. Das Motorrad, 1/1978, S. 10.
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder