Dirk Ulaszewski

West German sprint canoer

Dirk Ulaszewski (*18. März 1964 in Essen) ist ein deutscher Kanute, der in den späten 1980er und Anfang der 1990er Jahre national wie international aktiv war.

Sportlicher Werdegang:

1990 gewann er über 10.000 m im K1 den letzten Titel, der in Westdeutschland vergeben wurde, bevor die Deutsche Einheit die Kanuverbände zusammenführte. Bei den Weltmeisterschaften 1987 in Duisburg wurde Ulaszewski gemeinsam mit Randolph Musmann über 10.000 m im K2 achter.

Ebenfalls über die 10.000 m errang er bei den Weltmeisterschaften in Plovdiv/Bulgarien 1989 im K4, zusammen mit Randolph Musmann, Oliver Kegel und Thomas Pfrang den fünften Platz. Mit Oliver Kegel, Thomas Reineck und Randolph Musmann wurde er siebter über 1.000 m im K4. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul erreichte er das Halbfinale im K1 über 1.000 m, verpasste aber den Endlauf.

In Seoul nutzte Ulaszewski die olympische Aufmerksamkeit und verteilte die Vinylplatte ‚MOTHER NATURE‘ seiner Band „TEN DAYS IN MAY“ an zahlreiche Medienvertreter. Der Song erlangte beachtliche Radiopräsenz. Fortan wurde Ulaszewski - auch in einem Beitrag, den „Das aktuelle Sportstudio“ im ZDF sendete - der „trommelnde Kanute“ genannt.

Beruflicher Werdegang:

1994 initiierte Ulaszewski die umfassendste Musikproduktion, die bis dahin gemeinsam von Sportlern und Musikern umgesetzt wurde. An dem Projekt „THE WINNING TEAM“ nahmen 35 Studiomusiker und über 100 Olympiasieger und Weltmeister teil.

2003 produzierte er für das Jubiläum der ARD-Sendung „Sportschau“ den Song „Sportschau – seit 40 Jahren“. Hierfür erhielt er Unterstützung von Sportlern wie Ulrike Nasse-Mayfarth, Dr. Arnd Schmitt, Dagmar Hase, Jürgen Hingsen, Rolf Milser, Eberhard Gienger und einigen mehr.

2003 organisierte er gemeinsam mit dem ehemaligen Olympiasieger Hartwig Gauder den Bergaufstieg Gauders auf den Fujiyama/Japan. Der medienträchtige Aufstieg des herztransplantierten Gauders sollte einerseits transplantierten Menschen Mut machen, die Organspende als zweite Chance zu betrachten, andererseits die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren.

2004 initiierte er für die Stiftung „Deutsche Sporthilfe“ den offiziellen Sporthilfe-Song für die Olympischen Spiele in Athen. Für die Realisierung gewann er mit dem Sänger Fabrizio Levita, dem TV-Sender Eurosport und dem Plattenlabel Universal Records drei kompetente Partner.

2007 vermarktete Ulaszewski die Deutschen Meisterschaften der Radprofis in Wiesbaden. Kurz vor der Meisterschaft wurde Jan Ullrich des Dopings überführt und in Folge dessen die Live-Übertragung im TV abgesagt. Die damit verbundenen Sponsorenverträge konnten nicht mehr bedient werden. Das Projekt wurde zu einem finanziellen Desaster.

Danach wurde Ulaszewski im Direktvertrieb tätig und entwickelte sich zu einem international agierenden Business-Berater. Unter anderem hat er das Projekt „Emmi-Club“ initiiert und dem damit verbundenen Unternehmen Millionenumsätze verschafft. Ulaszewski betreibt neben seinem Beratungshaus „Ulaszewski & friends“ auch seine von ihm gegründete Softwarefirma „dbaLINE“ und die Sportschule „Yllasports“ auf Gran Canaria.

References

  • Sports-Reference.com profile

External links

  • Dirk Ulaszewski at OlympediaEdit on Wikidata


  • v
  • t
  • e