Alois Goldbacher

Alois Goldbacher (* 27. Juni 1837 in Meran; † 28. April 1924 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Leben

Goldbacher studierte Klassische Philologie an der Universität Innsbruck bei Karl Schenkl und an der Universität Wien bei Hermann Bonitz und Johannes Vahlen. Nach der Lehramtsprüfung in Innsbruck (1861) vertiefte er seine Studien ein Jahr lang als Stipendiat in Wien. 1862 wurde er Hilfslehrer am Gymnasium in Olmütz, 1865 Gymnasiallehrer in Troppau. 1867 wurde er an der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und ein Jahr später von der Universität Graz nostrifiziert. 1869 ging er als Lehrer an das II. Staatsgymnasium in Graz. Ab 1871 war er außerdem als Privatdozent an der Universität Graz tätig. 1875 wechselte er als o. Professor an die Universität Czernowitz, deren Rektor er 1881/82 war.[1] 1882 kehrte er als o. Professor an die Universität Graz zurück, wo er 1891/92 das Rektorat bekleidete und 1908 in den Ruhestand trat.

Goldbacher beschäftigte sich durch den Einfluss seiner Lehrer Schenkl und Vahlen besonders mit der lateinischen Prosaliteratur. Als korrespondierendes Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften beteiligte er sich am lateinischen Kirchenvätercorpus, für das er eine kritische Edition der Briefe des heiligen Augustinus erstellte.

Literatur

  • Goldbacher, Alois. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 21.
  • Gerhard Baader: Goldbacher, Alois. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 602 f. (Digitalisat).
  • Alois Kernbauer: Alois Goldbacher. In: Das Fach Klassische Philologie an der Universität Graz vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Mit Beiträgen von Herbert H. Egglmaier, Walter Höflechner, Alois Kernbauer, Walter Primig, Peter G. Tropper, Franz-Anton Wallisch. In: Beiträge und Materialien zur Geschichte der Wissenschaften in Österreich. Hrsg. Walter Höflechner (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 11), Graz 1981, S. 132–151.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rektoratsrede (HKM)
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz (1875–1918)

Erster Lehrstuhl (Gräzistik): Johann Wrobel (1875–1899) | Ernst Kalinka (1900–1903) | Julius Jüthner (1903–1912) | Gustav Adolf Gerhard (1913–1918). Zweiter Lehrstuhl (Latinistik): Alois Goldbacher (1875–1882) | Isidor Hilberg (1882–1918).

Rektoren der Franz-Josephs-Universität Czernowitz

Constantin Tomaszczuk (1875/76) | Ferdinand von Zieglauer (1876/77) | Basil Mitrofanowicz (1877/78) | Friedrich Schuler von Libloy (1878/79) | Alois Handl (1879/80) | Eusebius Popowicz (1880/81) | Alois Goldbacher (1881/82) | Friedrich von Kleinwächter (1882/83) | Basil von Repta (1883/84) | Johann Wrobel (1884/85) | Karl Hiller (1885/86) | Veit Graber (1886/87) | Heinrich Singer (1887/88) | Constantin Popovici (1888/89) | Emil Kałużniacki (1889/90) | Friedrich Schuler von Libloy (1890/91) | Richard Pribram (1891/92) | Emilian Wojucki (1892/93) | Friedrich von Kleinwächter (1893/94) | Alois Handl (1894/95) | Eusebius Popowicz (1895/96) | Ernst Hruza, Julius von Roschmann-Hörburg (1896/97) | Isidor Hilberg (1897/98) | Arthur Skedl (1898/99) | Ferdinand von Zieglauer (1899/00) | Franz Hauke (1900/01) | Emilian Wojucki (1901/02) | Rudolf Scharizer (1902/03) | Walther Hörmann von Hörbach (1903/04) | Theodor Tarnawski (1904/05) | Sigmund Herzberg-Fränkel (1905/06) | Eugen Ehrlich (1906/07) | Eugen Kozak (1907/08) | Carl Zelinka (1908/09) | Karl Adler (1909/10) | Matthias Friedwagner, Johannes Kromayer (1910/11) | Raimund Friedrich Kaindl (1912/13) | Hans Ritter von Frisch (1913/14) | Cäsar Pomeranz (1914–1918) | Basil Tarnawski (1918/19) | Ştefan Saghin (1919–1921)

Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Graz

Erster Lehrstuhl: Albert Muchar (1827–1849) | Karlmann Tangl (1850–1863) | Karl Schenkl (1863–1875) | Otto Keller (1875–1881) | Alois Goldbacher (1882–1908) | Josef Mesk (1909–1914) | Richard Meister (1918–1920) | Karl Mras (1921–1933) | Otmar Schissel von Fleschenberg (1926–1943) | Carl Koch (1943–1945) | Endre von Ivánka (1947–1961) | Karl Vretska (1961–1971) | Eugen Dönt (1971–1981) | Walter Pötscher (1982–1997) | Eveline Krummen (1999–2021)

Zweiter Lehrstuhl: Emanuel Hoffmann (1850–1856) | Max Theodor von Karajan (1857–1904) | Richard Cornelius Kukula (1905–1919) | Karl Prinz (1919–1939) | Hans Gerstinger (1940–1960) | Franz Stoessl (1961–1981) | Franz Ferdinand Schwarz (1982–1996) | Ursula Gärtner (seit 2016)

Dritter Lehrstuhl: Wilhelm Kergel (1871–1891) | Heinrich Schenkl (1892–1917) | Josef Mesk (1917–1940)

Normdaten (Person): GND: 11674751X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr96043975 | VIAF: 232812150 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Goldbacher, Alois
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 27. Juni 1837
GEBURTSORT Meran
STERBEDATUM 28. April 1924
STERBEORT Graz