Amiga 500 Plus

Amiga 500 Plus
Hersteller Commodore International
Typ Heimcomputer
Veröffentlichung 1991
Produktionsende 1992
Neupreis 1.100–1.200 DM[1][2][3]
Prozessor Motorola 68000 @ 7,15909 MHz (NTSC)
7,09379 MHz (PAL)
Arbeitsspeicher 1 MB (10 MB maximum)
Grafik 640 × 256, 6-bit-Farbtiefe,
12-bit-Farbpalette
Sound 4× 8-bit-Kanäle max. 28 kHz mit 6-bit Lautstärke in stereo.
Datenträger 880 kB Diskettenlaufwerk
Betriebssystem AmigaOS v2.04
Vorgänger Amiga 500
Nachfolger Amiga 600

Der Amiga 500 Plus war eine neuere Variante des Heimcomputers Amiga 500.

Er ist mit doppelt so viel Arbeitsspeicher (1 MByte) und dem neueren Enhanced Chip Set (ECS) statt des Original Chip Set (OCS) ausgestattet. Der Amiga 500 Plus wurde von Beginn an mit Kickstart Version 2.04 ausgeliefert. Dieses Betriebssystem war zwar technisch ein großer Schritt nach vorne, hatte aber den Nachteil, dass viele bisherige Programme nicht mehr funktionierten, wenn bzw. weil sie direkt – das API missachtend – auf Kickstart-Routinen zugriffen, deren Struktur sich nun geändert hatte. Betroffen waren hier insbesondere Spiele. Sehr bald kamen deshalb Hardware-Erweiterungen auf den Markt, die es erlaubten, zwischen Kickstart 1.3 und 2.0 zu wechseln. Der Amiga 500 Plus fand im Amiga 600 eine wenig erfolgreiche Fortsetzung.

Technische Details

  • Motorola 68000 CPU mit 7,09 MHz (PAL) bzw. 7,16 MHz (NTSC) wie der Amiga 500
  • 1 MB Arbeitsspeicher
  • Kickstart 2.04 (v37.175)
  • Workbench 37.67 (release 2.04)
  • Batteriegepufferte Echtzeituhr (Real Time Clock)
  • ECS-Chipsatz mit neuer Version des Agnus (Adressierung)- und Denise-Chips (Grafikausgabe)

Weblinks

Commons: Amiga 500 Plus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amiga 500 plus, cbmmuseum.kuto.de
  2. Commodore Amiga 500 Plus, classiccomputer.de
  3. In Österreich hat der Amiga 500 laut Rechnung vom 24. Juni 1987 9.491 öS gekostet, was rund 1.350 Deutsche Mark entsprach.
PET/CBM

KIM-1PET 2001CBM 3000CBM 4000CBM 8000CBM 8032MMF 9000

CBM II

CBM 500CBM 600CBM 700CBM 900

Heimcomputer

VC 10VC 20C64 (SX, GS) • 264-Reihe (C16, C116, Plus/4) • C128C65

Amiga

1000Sidecar500 • 500 Plus • 2000CDTV6003000/T/UX12004000CD³²

IBM-kompatibel

PC-1 PC-10 bis PC-70x86LTA1060

Peripherie
Laufwerke

DatasetteCBM-DiskettenlaufwerkeVC15xx (VC1540/41, VC1551, VC1570/71, VC1581) • SFD100x (SFD1001, SFD1002) • CBM 2020 bis 8250CBM 4040A570 • A590 • A3070

Drucker

MPS-SerieMPS 801MPS 802MPS 803MPS 1000MPS 1270MPS 1500 CMPS 1550 CVC1520 • CBM-8000-Serie • CBM 4022CBM 4023

Sonstige Hardware

CBM-BusZorro-BusUhrenportWOMRAM Expansion UnitTurbokarte • Mäuse: Commodore 1350/1351 • Monochrom- und Farb-Monitore: 1701 • 1702 • 1703 • 1801 • 1802 • 1081 • 1084/1084S • 1085 • 1901 • 1942 • Lautsprecher A10 • Mehrfachbenutzersysteme (MBS)

Historische Hardware

Schreib- und Tischrechenmaschinen • LED-Uhren • 2000K/3000HChessmate

Chips

MOS Technology65026510VICVIC IITEDVDCSIDPIAVIARIOTTPICIAACIA • Agnus (Blitter, Copper) • Paula • EHB-ModusHAM-Modus

Chipsätze

OCSECSAGAAAAChip-RAM und Fast-RAM

Software

Commodore BASICCommodore Basic V2KernalCBM-ASCII (PETSCII) • GEOS • Commodore DOSAmigaOSKickstartWorkbenchARexxAmigaGuideAMIX

†: Spielkonsole ‡: nur Prototyp