Arthur von Wolff

Arthur Paul Ferdinand von Wolff (* 7. Juni 1828 in Berlin; † 13. Februar 1898 in Potsdam) war königlich-preußischer Regierungsbeamter, Chef-Präsident des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Mitglied des Staatsrats, Domherr von Brandenburg.

Herkunft

Seine Eltern waren der Geheime Oberregierungsrat Ludwig Andreas Ferdinand von Wolff (* 13. Juni 1792; † 1. Februar 1867) und dessen Ehefrau Sophie Mathilde Luise Hennenberg (* 23. April 1802; † 11. September 1870).

Leben

Wolff heiratete in Großfurra am 18. Mai 1858 Elise von Wurmb aus dem alten thüringischen Adelsgeschlecht von Wurmb. 1846 wurde er Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg.

In den ersten Jahren seiner beruflichen Laufbahn in Preußen durchlief er ab 1847 Positionen am Kammergericht Berlin, an der Regierung Potsdam, dem preußischen Innenministerium sowie der Regierung Frankfurt/Oder. 1872 wurde er zum Regierungspräsident von Trier ernannt, was er bis 1881 war. Von 1881 bis 1890 war er Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen. Seit 1890 war er Chefpräsident der Preußischen Oberrechnungskammer bzw. Präsident des Rechnungshof des Deutschen Reiches in Potsdam, wo er am 13. Februar 1898 im Dienst verstarb.

Ehrungen

Literatur

  • Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz: Dem Regierungspräsidenten zu seinem Abschied...
  • Wolff Arthur Paul Ferdinand von in der Datenbank Saarland Biografien
Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Trier

Daniel Heinrich Delius (1816–1825) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1825–1831) | Ernst von Bodelschwingh der Ältere (1831–1834) | Adalbert von Ladenberg (1834–1837) | Eduard von Schaper (1839–1842) | Rudolf von Auerswald (1842–1848) | Johann Baptist Birck (1848–1849) | Wilhelm Sebaldt (1849–1863) | Julius von Schleinitz (1863–1865) | Konstantin von Gaertner (1866–1870) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1870–1872) | Arthur von Wolff (1872–1881) | Berthold von Nasse (1881–1888) | Albert von Pommer Esche (1888–1890) | Adolf von Heppe (1890–1899) | Eduard zur Nedden (1899–1903) | Alfred von Bake (1903–1908) | Constanz von Baltz (1908–1918) | Wilhelm Momm (1918–1920) | Johannes Fuchs (1920–1922) | Konrad Saaßen (1922–1936) | Rudolf Klein (1936) | Adolf Varain (1936–1939) | Heinrich Christian Siekmeier (1939–1945) | Wilhelm Steinlein (1945–1958) | Josef Schulte (1958–1964) | Konrad Schubach (1964–1973) | Julius Saxler (1973–1981) | Gerhard Schwetje (1982–1991) | Walter Blankenburg (1991–1997) | Heinrich Studentkowski (1997–1999)

Oberpräsidenten in der Provinz Sachsen

Friedrich von Bülow (1816–1821) | Friedrich von Motz (1821/24–1825) | Wilhelm Anton von Klewiz (1825–1837) | Anton zu Stolberg-Wernigerode (1837–1840) | Eduard von Flottwell (1841–1844) | Wilhelm von Wedell (1844–1845) | Gustav von Bonin (1845–1850) | Hartmann von Witzleben (1850–1872) | Robert von Patow (1873–1881) | Arthur von Wolff (1881–1890) | Albert von Pommer Esche (1890–1897) | Karl Heinrich von Boetticher (1898–1906) | Kurt von Wilmowsky (1906–1908) | Wilhelm von Hegel (1908–1917) | Rudolf von der Schulenburg (1917–1919) | Otto Hörsing (1920–1927) | Heinrich Waentig (1927–1930) | Carl Falck (1930–1932) | Friedrich von Velsen (1933) | Kurt Melcher (1933) | Curt von Ulrich (1933–1944)

Präsidenten vom Rechnungshof des Deutschen Reiches

Karl von Stünzner | Arthur von Wolff | Eduard von Magdeburg | Ernst Holtz | Friedrich Saemisch | Heinrich Müller

Normdaten (Person): GND: 1051215366 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 308715885 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wolff, Arthur von
ALTERNATIVNAMEN Wolf, Arthur Paul Ferdinand von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker
GEBURTSDATUM 7. Juni 1828
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 13. Februar 1898
STERBEORT Potsdam