Bob Gibson (Baseballspieler)

Bob Gibson
Bob Gibson 2017 bei einer Zusammenkunft der 1967er Cardinals
Bob Gibson 2017 bei einer Zusammenkunft der 1967er Cardinals
 – Nr. 45
Pitcher
Geboren am: 9. November 1935
Omaha, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gestorben am: 2. Oktober 2020
Omaha, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schlug: Rechts Warf: Rechts
Debüt in der Major League Baseball
15. April 1959 bei den St. Louis Cardinals
Letzter MLB-Einsatz
4. September 1975 bei den St. Louis Cardinals
MLB-Statistiken
(bis Karriereende)
Win–Loss    251–174
Earned Run Average    2,91
Strikeouts    3117
Teams
  • St. Louis Cardinals (1959–1975)
Auszeichnungen
  • 9× All-Star (1962 (2×), 1965–1970, 1972)
  • 2× World Series Sieger (1964, 1967)
  • NL MVP (1968)
  • 2× NL Cy Young Award (1968, 1970)
  • World Series MVP (1964, 1967)
  • Gold Glove Award (1965–1973)
  • St. Louis Cardinals Hall of Fame
  • Major League Baseball All-Century Team
Mitglied der
☆☆☆Baseball Hall of Fame☆☆☆
Aufgenommen     1981
Quote    84,0 %
Letztes Update: 14. Februar 2023

Bob Gibson, vollständig Pack Robert Gibson, (* 9. November 1935 in Omaha, Nebraska; † 2. Oktober 2020 ebendort)[1] war ein amerikanischer Baseballspieler auf der Position des Pitchers, der in seiner 17 Jahre andauernden Profi-Karriere ausschließlich im Trikot der St. Louis Cardinals auflief. 1981 wurde er in die Baseball Hall of Fame gewählt.

Leben

Gibson wuchs in schwierigen Verhältnissen auf. Er hatte sechs Geschwister. Sein Vater starb vor seiner Geburt, seine Mutter arbeitete in einer Wäscherei. Als Kind litt Gibson an Rachitis, einer Lungenentzündung, Asthma, Heuschnupfen und Herzproblemen. Trotzdem war er während seiner Schulzeit ein vielseitiger Sportler, der sich an der Omaha Technical High School im Basketball, der Leichtathletik und als Catcher beim Baseball hervortat. Nach der Highschool spielte er Basketball und Baseball an der Creighton University.[2] Anschließend war er ein Jahr Mitglied der Harlem Globetrotters, bevor er 1957 bei den St. Louis Cardinals einen Vertrag unterschrieb. Nach zwei Jahren in der Minor League bei Teams in Omaha, Rochester und Columbus, debütierte er 1957 in der Major League. Er verbrachte seine gesamte Karriere in St. Louis, bis er diese kurz vor Ende der Saison 1975 beendete.[1][3]

Als Pitcher war er für seinen Fastball und seinen Slider bekannt. Er wurde von gegnerischen Spielern als bedrohlich eingeschätzt, vor allem weil er seine Fastballs oft nahe an den Schlagmann warf, um sie nicht zu nah an das Schlagmal zu lassen. Auf seiner Position galt er als herausragender Verteidiger und gewann den Golden Glove neunmal in Folge. 1968 wurde er sowohl als bester Werfer als auch zum besten Spieler ausgezeichnet, nachdem er nur 1.12 Runs pro Spiel erlaubte, was bis heute der Rekord in der modernen Baseballära ist.[1] Sein bekanntestes Spiel warf Gibson in der Word Series 1968, als er gegen die Detroit Tigers siebzehn Strikeouts erzielte und damit einen Rekord aufstellte.[2]

Gibson wurde 1981 in seinem ersten Wahljahr in die Baseball Hall of Fame gewählt.

Nach seiner aktiven Laufbahn arbeitete Gibson als Pitching Coach für die New York Mets und die Atlanta Braves. Ab 1996 war er gelegentlich als Spezialtrainer für die Cardinals tätig.[1]

Privat

Gibson war zweimal verheiratet. Er hinterließ drei Kinder. Im Jahr 2019 wurde bei ihm Bauchspeicheldrüsenkrebs festgestellt, an dessen Folgen er ein Jahr später in einem Hospiz in Omaha verstarb.[2]

Rekorde

  • Meiste National League Shutout Championships (5×) (Live-Ball Era): 1962 (5), 1966 (5), 1968 (13), and 1971 (5).
  • Neun Gold Gloves für Pitcher in Folge.
  • Niedrigster Earned Run Average in einer Saison (Live-Ball Era): 1.12 ERA in 1968.
  • Meiste Strikeouts in einem Spiel der World Series Game: 17 Strikeouts in Spiel 1 der World Series 1968.

Veröffentlichungen

  • Bob Gibson, Phil Pepe: From ghetto to glory; the story of Bob Gibson. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J., USA 1968 (amerikanisches Englisch). 
  • Bob Gibson, Lonnie Wheeler: Stranger to the game. Viking, New York, USA 1994 (amerikanisches Englisch). 
  • Bob Gibson, Lonnie Wheeler: Sixty feet, six inches. Doubleday, New York, USA 2009 (amerikanisches Englisch). 
  • Bob Gibson, Lonnie Wheeler: Pitch by pitch: my view of one unforgettable game. Flatiron Books, New York, USA 2015 (amerikanisches Englisch). 

Weblinks

Commons: Bob Gibson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spielerinformation und Statistiken von MLB oder ESPN oder Baseball-Reference oder Fangraphs oder Baseball-Reference (Minor League) (englisch)
  • Bob Gibson in der Baseball Hall of Fame (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d Bob Gibson. In: Brittanica. Abgerufen am 14. Februar 2023 (amerikanisches Englisch). 
  2. a b c Rick Hummel: Cardinals Hall of Famer Bob Gibson dies at 84 after bout with cancer. In: St. Louis Dispatch. 3. Oktober 2020, abgerufen am 14. Februar 2023 (amerikanisches Englisch). 
  3. Bob Gibson. In: Baseball Reference. Abgerufen am 14. Februar 2023 (amerikanisches Englisch). 
NL Cy Young Award

1967 McCormick | 1968 Gibson | 1969 Seaver | 1970 Gibson | 1971 Jenkins | 1972 Carlton | 1973 Seaver | 1974 Marshall | 1975 Seaver | 1976 Jones | 1977 Carlton | 1978 Perry | 1979 Sutter | 1980 Carlton | 1981 Valenzuela | 1982 Carlton | 1983 Denny | 1984 Sutcliffe | 1985 Gooden | 1986 Scott | 1987 Bedrosian | 1988 Hershiser | 1989 Davis | 1990 Drabek | 1991 Glavine | 1992 Maddux | 1993 Maddux | 1994 Maddux | 1995 Maddux | 1996 Smoltz | 1997 Martínez | 1998 Glavine | 1999 Johnson | 2000 Johnson | 2001 Johnson | 2002 Johnson | 2003 Gagné | 2004 Clemens | 2005 Carpenter | 2006 Webb | 2007 Peavy | 2008 Lincecum | 2009 Lincecum | 2010 Halladay | 2011 Kershaw | 2012 Dickey | 2013 Kershaw | 2014 Kershaw | 2015 Arrieta | 2016 Scherzer | 2017 Scherzer | 2018 deGrom | 2019 deGrom | 2020 Bauer | 2021 Burnes | 2022 Alcántara | 2023 Snell

1949 Page | 1950 Coleman | 1951 Rizzuto | 1952 Mize | 1953 Martin | 1954 Rhodes | 1955 Podres | 1956 Larsen | 1957 Brudette | 1958 Howard | 1959 Sherry | 1960 Mazeroski | 1961 Ford | 1962 Terry | 1963 Koufax | 1964 Gibson | 1965 Koufax | 1966 F. Robinson | 1967 Brock | 1968 Lolich | 1969 Weis | 1970 B. Robinson | 1971 Clemente | 1972 Tenace | 1973 Campaneris | 1974 Green | 1975 Trant | 1976 Bench | 1977 Jackson | 1978 Dent | 1979 Stargell | 1980 McGraw | 1981 Cey | 1982 Sutter | 1983 Dempsey | 1984 Morris | 1985 Saberhagen | 1986 Knight | 1987 Viola | 1988 Hershiser | 1989 Stewart | 1990 Hatcher | 1991 Morris | 1992 Winfield | 1993 Molitor | 1994 Keine Vergabe | 1995 Glavine | 1996 Fielder | 1997 Alou | 1998 Brosius | 1999 Rivera | 2000 Jeter | 2001 Johnson & Schilling | 2002 Glaus | 2003 Beckett | 2004 Foulke | 2005 Dye | 2006 Eckstein | 2007 Papelbon | 2008 Hamels | 2009 Rodríguez | 2010 Lincecum | 2011 Freese | 2012 Sandoval | 2013 Ortiz | 2014 Bumgarner | 2015 Davis | 2016 Lester | 2017 Altuve & Verlander | 2018 Price | 2019 Soto & Strasburg | 2020 Arozarena | 2021 Freeman | 2022 Peña

Normdaten (Person): LCCN: n91073547 | VIAF: 33639256 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. Februar 2023.
Personendaten
NAME Gibson, Bob
ALTERNATIVNAMEN Gibson, Pack Robert (vollständiger Name); Gibby (Spitzname); Hoot (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Baseballspieler
GEBURTSDATUM 9. November 1935
GEBURTSORT Omaha, Nebraska, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 2. Oktober 2020
STERBEORT Omaha, Nebraska, Vereinigte Staaten