Doge-1

Doge-1
Missions­ziel MondorbitVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber Kanada Geometric Energy CorporationVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Hersteller Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich ExoboticsVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Hersteller
Träger­rakete Falcon 9Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Größe ca. 34 × 23 × 23 cm (Transportmaße)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Abmessungen

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt

Doge-1 ist ein angekündigter Mondsatellit des kanadischen Start-up-Unternehmens Geometric Energy Corporation (GEC). Der Satellit soll von dem Raumfahrtunternehmen SpaceX als Sekundärnutzlast zusammen einem Mondlander gestartet werden. Medienberichten zufolge soll Doge-1 im Mondorbit „Mondrauminformationen“ (lunar-spatial intelligence data) sammeln. Außerdem soll er auf einem Display Werbung und sonstige Botschaften anzeigen, die mit einer Auslegerkamera abfotografiert und zur Erde übermittelt werden.[1][2]

Der Name des Satelliten bezieht sich auf das Doge-Meme und die Kryptowährung Dogecoin, die von dem SpaceX-Gründer und -CEO Elon Musk propagiert wird. Sowohl der Start des Satelliten durch SpaceX als auch die anzuzeigenden Botschaften werden nach Angaben der Beteiligten mit Dogecoin bezahlt.[3][2]

Missionsplanung und -vorbereitung

Der heutige GEC-Leiter Samuel Reid unterrichtete mehrere von Musks Kindern an dessen Ad-Astra-Privatschule in Kalifornien. 2018 nahm er Kontakt zu SpaceX wegen seines Satellitenprojekts auf.[2] Im Mai 2021 kündigte Musk via Twitter den Start von Doge-1 an.[4] Der Satellit sollte nach damaliger Planung im ersten Quartal 2022 ins All gebracht werden.[1]

Als Satellitenbus wählte der Betreiber eine 12U-Cubesat-Plattform des britischen Herstellers Exobotics.[5] Zur Erprobung der technischen Systeme und des Dogecoin-Bezahlverfahrens sollten Ende 2022 unter dem Missionsnamen Geometric-1 die drei Satelliten Genmat-1, Noclip-1 und Moxy-1 gestartet werden.[6] Obwohl es keine Anzeichen dafür gibt, dass sie wie angekündigt mit dem SpaceX-Rideshare-Flug Transporter-6 in eine Erdumlaufbahn gebracht wurden,[7][8][9][10] spricht die GEC von einem „erfolgreichen Start“.[11]

Der Start von Doge-1 wurde mehrfach verschoben, zuletzt von Februar 2024 (mit der Mondlandemission IM-1) für unbestimmte Zeit, da der Satellit noch nicht fertiggestellt sei.[12][13]

Einzelnachweise

  1. a b How Elon Musk Literally Sent DOGE into Space. NASDAQ, 11. November 2021.
  2. a b c SpaceX and a Canadian startup plan to launch a satellite that will beam adverts into space. Anyone can buy pixels on the satellite's screen with dogecoin.. Business Insider, 7. August 2021.
  3. SpaceX accepts dogecoin as payment to launch lunar mission next year. Reuters, 9. Mai 2021.
  4. Twitter-Nachricht von Elon Musk, 9. Mai 2021 (US-amerikanische Ortszeit).
  5. GEC buys satellite platforms from Exobotics. Spacewatch Global, 18. Februar 2022.
  6. FCC-Lizenzantrag 0811-EX-CN-2022, Geometric Energy Corporation, 25. Juli 2022.
  7. GEC Missions and XI Updates. Geometric Energy Corporation, 12. Dezember 2022.
  8. Satellitenkatalog auf Space-Track.org, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  9. Jonathan McDowell: Satellitenstartprotokoll, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  10. Gunter Dirk Krebs: Orbital Launches of 2023., abgerufen am 19. Oktober 2023.
  11. Geometric Space auf der Website der Geometric Energy Corporation, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  12. SpaceX Accepts Dogecoin Payment for DOGE-1 Lunar Mission Rescheduling. U Today, 6. Februar 2024.
  13. Twitter-Nachricht von Samuel Reid, 5. Februar 2024.
Mondsonden
Luna-Sonden

Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958BLuna 1958CLuna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond