Oscar Plattner

Oscar Plattner bei den Bahn-Weltmeisterschaften 1948 in Amsterdam

Oscar Plattner (* 17. Februar 1922 in Tschappina als Oskar Plattner;[1] † 21. August 2002 in Zürich, heimatberechtigt in Thusis) war ein Schweizer Profi-Radrennfahrer. Er war ein Sprint-Spezialist auf der Bahn.[2]

Erfolge als Sportler

Oscar Plattner (links) mit Antonio Maspes und Jos De Bakker bei der Siegerehrung in der Sprint-Disziplin bei den Bahn-Weltmeisterschaften 1960 in Leipzig

Plattners Karriere begann 1940 mit dem Sieg im Anfängerrennen der Meisterschaft von Zürich.[3] Er startete für den Verein RV Höngg. Insgesamt eroberte Plattner 21 Schweizer Meistertitel sowie sechs WM-Medaillen. Obwohl Plattner auch auf der Strasse Erfolge feiern konnte (so gewann er 1948 die Fernfahrt Zürich–Lausanne und 1957 die Kaistenberg-Rundfahrt), wandte er sich vor allem dem Bahnradsport zu. Auf Bitten von Ferdy Kübler fuhr er einmal ein Etappenrennen – die Tour de Romandie. Er schied nach vier Etappen aus.[4]

Nachdem er im Winter 1953 von einer Wettkampfreise nach Australien zurückgekehrt war, vollzog er den endgültigen Wechsel auf die Bahn.[3] Den Grand Prix de l’UCI in Paris gewann er 1945. Er gehörte nicht nur zu den weltbesten Sprintern, sondern gewann mit verschiedenen Partnern auch Sechstagerennen und stellte verschiedene Bahn- und Weltrekorde auf. Insgesamt fuhr er 85 Sechstagerennen.

Nachdem er am 25. August 1946 auf der offenen Rennbahn in Zürich-Oerlikon Amateur-Sprinterweltmeister geworden war, eroberte er 1952 in Paris den Titel der Berufsfahrer. Im Jahr darauf gewann Plattner den Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris. Den Grand Prix d’Anvers gewann er 1956. 1955 und 1960 kam WM-Silber hinzu. 1955 gewann er den Grand Prix de Reims, einen der ältesten Wettkämpfe für Bahnsprinter in Frankreich. Bei den Wettkämpfen 1956 und 1962 gewann er auch noch die Bronzemedaille in der Sprint-Disziplin.

Karriere als Trainer

Plattners Grab.

Im Oktober 1964[5] beendete Plattner seine mehr als 25-jährige Aktivzeit und startete zu einer zweiten Karriere als Nationaltrainer, die er 1982 ebenso erfolgreich abschloss. Er war der erste hauptamtliche Nationaltrainer der Schweiz. In dieser Zeit bewegte Plattner in der Schweizer Radsportszene einiges und schuf Strukturen, von denen Swiss Cycling noch heute profitiert. Nicht zu vergessen sind die Gewinne der Olympia- und der WM-Medaillen, die ihm mit der Nationalmannschaft der Bahn- und Strassenfahrer gelangen, u. a. 1980 Olympiagold mit Robert Dill-Bundi und 1978 der WM-Titel mit Gilbert Glaus. Er war auch der Erfinder des Kilometer-Tests, eines Nachwuchs-Wettbewerbes auf der offenen Rennbahn Oerlikon. Aus dieser Talentschmiede sind u. a. Weltmeister Xaver Kurmann (Einerverfolgung), Weltmeister und Olympiasieger Robert Dill-Bundi (Verfolgung), sowie der mehrfache Weltmeister Urs Freuler (Punktefahren) hervorgegangen.

Er starb 80-jährig nach einer Krebserkrankung[6] und fand auf dem Friedhof Hönggerberg seine letzte Ruhestätte.

Berufliches

Plattner war gelernter Kaufmann.[3]

Weblinks

Commons: Oscar Plattner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Oscar Plattner in der Datenbank Mémoire du cyclisme (französisch)
  • Oscar Plattner in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Oscar Plattner – der «Radsport-Professor» wird 80-jährig. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Mai 2002.
  2. Oscar Plattner. Ein Berner, der Welt schnellster Radrennfahrer. In: Die Berner Woche. Nr. 35, 30. August 1946, S. 18 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
  3. a b c Schweizerischer Radsportverband (Hrsg.): SRB-Kalender 1965. Grenchen 1965, S. 138. 
  4. Die Oscar Plattner Story. In: Sportrad. Nr. 2/1990. Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 1990, S. 85–88. 
  5. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 36/1964. Berlin 1964, S. 12. 
  6. Der Tod des Radsport-Professors. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. August 2002.
Weltmeister im Sprint (Amateure)

1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schrader | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Alphonse Didier-Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Piard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald McDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Maurice Peeters | 1921 Henry Brask Andersen | 1922 Thomas Johnson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jaap Meijer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gérardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Jef van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oscar Plattner ;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sydney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Marino Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1972 nicht ausgetragen | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1976 nicht ausgetragen | 1977 Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1980 nicht ausgetragen | 1981, 1982 Sergei Kopylow | 1984 nicht ausgetragen | 1986 Michael Hübner | 1988 nicht ausgetragen | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler

(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint)

Weltmeister im Sprint

1895 Robert Protin | 1896 Paul Bourillon | 1897 Willy Arend | 1898 George A. Banker | 1899 Major Taylor | 1900 Edmond Jacquelin | 1901–1903, 1906, 1908, 1911 Thorvald Ellegaard | 1904 Iver Lawson | 1905 Gabriel Poulain | 1907, 1910 Émile Friol | 1909 Victor Dupré | 1912 Frank Kramer | 1913 Walter Rütt | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Robert Spears | 1921–1924, 1926 Piet Moeskops | 1925 Ernst Kaufmann | 1927–1930 Lucien Michard | 1931 Willy Falck Hansen | 1932–1937, 1947 Jef Scherens | 1938, 1948, 1953 Arie van Vliet | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1957 Jan Derksen | 1949–1951, 1954 Reg Harris | 1952 Oscar Plattner | 1955, 1956, 1959–1962, 1964 Antonio Maspes | 1958 Michel Rousseau | 1963 Sante Gaiardoni | 1965, 1966, 1968 Giuseppe Beghetto | 1967, 1969 Patrick Sercu | 1970 Gordon Johnson | 1971 Leijn Loevesijn | 1972, 1973 Robert Van Lancker | 1974 Peder Pedersen | 1975, 1976 John Nicholson | 1977–1986 Kōichi Nakano | 1987 Nobuyuki Tawara | 1988 Stephen Pate | 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994 Marty Nothstein | 1995 Darryn Hill | 1996–1998 Florian Rousseau | 1999, 2003 Laurent Gané | 2000 Jan van Eijden | 2001 Arnaud Tournant | 2002 Sean Eadie | 2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 René Wolff | 2008 Chris Hoy | 2009, 2010, 2012, 2015 Grégory Baugé | 2011, 2016 Jason Kenny | 2013 Stefan Bötticher | 2014 François Pervis | 2017 Denis Dmitrijew | 2018 Matthew Glaetzer | 2019–2023 Harrie Lavreysen

Schweizer Meister im Sprint

1892, 1893, 1895, 1896 Théodore Champion | 1894 Emile Kübler | 1897, 1898, 1899 Henri Henneberg | 1900 Jean Gougoltz | 1901, 1902, 1904–1906, 1908, 1910 Emil Dörflinger | 1903 Jean Aegerter | 1907 Oscar Schwab | 1909, 1912, 1913, 1915, 1916 Henri Rheinwald | 1911 Emil Ingold | 1914, 1926 Oscar Egg | 1917–1925, 1927–1930, 1940–1943 Ernst Kaufmann | 1931–1933 Emil Richli | 1934–1939 Sepp Dinkelkamp | 1944 Werner Wägelin | 1946 Hans Hagenbusch | 1947–1955, 1958, 1960–1964 Oscar Plattner | 1957, 1959 Armin von Büren | 1956 Peter Tiefenthaler | 1965–1967 Fritz Pfenninger | 1977 Fritz Jost | 1978 Urs Freuler | 1979–1981, 1984 Heinz Isler | 1982, 1983, 1985–1987 Andreas Hiestand | 1988, 1989 Rocco Travella | 1991 Roy Salveter | 1990, 1992, 1993 Rolf Furrer | 1994–1998 Roger Furrer | 1999 Claudio Treig | 2000, 2002, 2004, 2006–2009 Patrik Merk | 2010 Alain Lauener | 2011, 2015 Gaël Suter | 2012 Franco Marvulli[1] | 2013 Jan Keller | 2014 Tristan Marguet | 2016 Jan-André Freuler | 2017, 2018, 2019 Marc Frossard | 2020 Robin Froidevaux | 2023 Raphael Clemencio

(In Jahren ohne Angabe wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, ab 1977 „open“.)

  1. Die Meisterschaft wurde als Omnium, bestehend aus Sprint und Keirin, ausgetragen.

1903 Alexandre Castellino | 1904 Ernst Grädel | 1905 E. Chabloz | 1906 Heinrich Gaugler | 1907 J. Olivier | 1908 J. Blum | 1909 E. Kohler | 1910 Ch. Dumont | 1911 Hans Rieder/Arnold Grandjean | 1912 Eugen Wunderlin | 1913 Louis Jacquier | 1914 Fernand Dreier | 1915 Georges Pasche | 1916 Ernst Kaufmann | 1917 Charles Perrière | 1918 Roger Bignens | 1919 Charles Antenen | 1920, 1921 Bruno Masoni | 1922 Luigi Carcano | 1923 Othmar Eichenberger | 1924 Albert Blattmann | 1925 Jakob Caironi | 1926 Georges Antenen | 1927 Paul Litschi | 1928 Alfred Rüegg | 1929 Gottlieb Wanzenried | 1930 Albert Büchi | 1931 Karl Bosshard | 1932 Jean Rapold | 1933 Kurt Stettler | 1934 Hans Martin | 1935 Werner Buchwalder | 1936 Georges Weber | 1937 Theo Perret | 1938 Walter Diggelmann | 1939 Heinrich Weber | 1940 Edy Bühler | 1941 Ernst Metzger | 1942 Gottfried Weilenmann | 1943 Pietro Tarchini | 1944 Jean-Pierre Burtin | 1945 Hans Nötzli | 1946 Oscar Plattner | 1947 Hans Sommer | 1948 Giovanni Rossi | 1949 Heinrich Spühler | 1950 Werner Röthlin | 1951, 1952 Josef Schraner | 1953 René Strehler | 1954 Alcide Vaucher | 1955 Attilio Moresi | 1956 Emanuel Plattner | 1957 Hansruedi Dubach | 1958 Erwin Jaisli | 1959 Emil Beeler | 1960 Ernst Fuchs | 1961 Robert Hintermüller | 1962 Francis Blanc | 1963 Kurt Baumgartner | 1964, 1965 Hans Lüthi | 1966 Paul Köchli | 1967 Hans Schnetzler | 1968 Kurt Bart | 1969, 1972 Xaver Kurmann | 1970 Hansruedi Keller | 1971 Bruno Hubschmid | 1973, 1977 Robert Thalmann | 1974 Pietro Ugolini | 1975 Roland Schär | 1976 Serge Demierre | 1978 Urban Fuchs | 1979 Richard Trinkler | 1980 Fritz Jost | 1981, 1982 Jürg Bruggmann | 1983 Heinz Imboden | 1984 Jörg Müller | 1985 Arno Küttel | 1986 Thomas Wegmüller | 1987 Severin Kurmann | 1988 Thedy Rinderknecht | 1989, 1991 Andrea Clavadetscher | 1990 Erich Spuler | 1992 Franz Hotz | 1993 Roland Meier | 1994 Josef Christen | 1995 Oscar Camenzind

1911 wurden getrennte Meisterschaften in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz durchgeführt.

Schweizer Meister im Sprint (Amateure)

1903 Friedrich Winsky | 1904 René Berger | 1905 Jules Meier | 1906 Marius Budry | 1907 Jean-Louis Richardet | 1908 Jakob Blum | 1909 Oskar Meister | 1910 Paul Suter | 1911 Johann Studer | 1912–1916 Ernst Kaufmann | 1917 Leon Bohn | 1918 Gottlieb Heimgartner | 1919 Hermann Gehrig | 1920 Jakob Kohler | 1921, 1923 Ernst Leutert | 1922 Edmund Klauke | 1924, 1925 Louis Mermillod | 1926 Charles Abegglen | 1927, 1928 Walter Knabenhans | 1929, 1930 Sepp Dinkelkamp | 1931 Werner Walter | 1932, 1933, 1935, 1936 Werner Wägelin | 1934 Willy Kaufmann | 1937, 1939 Edy Baumann | 1938, 1940, 1941 Hermann Ganz | 1942, 1943 Hans Hagenbuch | 1944–1946 Oscar Plattner | 1947, 1948 Eugen Kamber | 1949 Walter Iseli | 1950, 1951 Fredy Arber | 1952, 1959–1961 Kurt Rechsteiner | 1953, 1954 Peter Tiefenthaler | 1955, 1956 Albert Meier | 1957 Elmar Gassner | 1958 Arthur Frischknecht | 1962–1964 Jürg Boller | 1965 Karl Heberle | 1966, 1967 René Baumann | 1968 Bernhard Rüttimann | 1969, 1970, 1972 Ruedi Frank | 1971 Christian Brunner | 1973 Hansjörg Minder | 1974 Henry-Daniel Reymond | 1975, 1976 Walter Bäni

(Ab 1977 wurden die Sprint-Meisterschaften für Profis und Amateure gemeinsam durchgeführt. Weitere Resultate siehe: Schweizer Meister im Sprint)

Normdaten (Person): GND: 1049519450 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 307315252 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Plattner, Oscar
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 17. Februar 1922
GEBURTSORT Tschappina
STERBEDATUM 21. August 2002
STERBEORT Zürich