Peter Tiefenthaler

Peter Tiefenthaler (* 20. Mai 1934 in Zürich; † 1. Januar 1980 in La Chaux-de-Fonds) war ein Schweizer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

1951 qualifizierte er sich für die damalige A-Klasse der Amateure in der Schweiz.[1] 1952 wurde er Schweizer Meister in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn (mit Edy Vontobel, Georges Frei und René Strehler vom Radfahrer-Verein Zürich)[2], 1953 Schweizer Amateur-Meister im Sprint und Dritter der Meisterschaft von Zürich (Züri-Metzgete) bei den Amateuren. Seinen ersten internationalen Start hatte er 1952 in Mannheim, wo er den dortigen Sprinter-Preis gewann.[1] Im Jahre darauf belegte er bei der Metzgete Platz zwei und wurde erneut Schweizer Sprint-Meister der Amateure. Zweimal gewann er die Omnium-Meisterschaft im Zürcher Hallenstadion. Im Februar 1955 gewann er in Berlin auf der Bahn der Werner-Seelenbinder-Halle die Internationale Sprintermeisterschaft von Berlin. Kurz darauf siegte er in der Internationalen Omnium-Meisterschaft von Berlin an gleicher Stelle.[1]

Im selben Jahr trat er zu den Profis über. 1958 gewann er die achte Etappe der Tour de Suisse. 1963 errang er den Schweizer Meistertitel der Steher und belegte bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1963 in Lüttich Platz vier.[3] 1964 wurde er erneut Schweizer Stehermeister, Sechster der Steher-WM in Paris[4] und Dritter bei der Europameisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren, gemeinsam mit dem Luxemburger Lucien Gillen.[5]

Weblinks

  • Peter Tiefenthaler in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Peter Tiefenthaler in der Datenbank von FirstCycling.com

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b c Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 9. Sportverlag, Berlin 1955, S. 7. 
  2. Georges Clement: 100 Jahre. 1893–1993. Radfahrer-Verein Zürich. (PDF; 38,0 MB) Website des Radfahrer-Vereins Zürich, 1993, S. 83, abgerufen am 17. Juni 2022. 
  3. 56ème Championnat du Monde de demi-fond pro 1963 auf Memoire-du-cyclisme.eu.
  4. 57ème Championnat du Monde de demi-fond pro 1964 auf Memoire-du-cyclisme.eu.
  5. Die Europameisterschaften vor Gründung der European Cycling Union (UEC) im Jahre 1995 gelten als inoffiziell, da sie bis zu diesem Zeitpunkt in der Regel Einladungsrennen waren, an der auch national gemischte Teams und nichteuropäische Fahrer teilnehmen konnten.
Schweizer Meister im Sprint

1892, 1893, 1895, 1896 Théodore Champion | 1894 Emile Kübler | 1897, 1898, 1899 Henri Henneberg | 1900 Jean Gougoltz | 1901, 1902, 1904–1906, 1908, 1910 Emil Dörflinger | 1903 Jean Aegerter | 1907 Oscar Schwab | 1909, 1912, 1913, 1915, 1916 Henri Rheinwald | 1911 Emil Ingold | 1914, 1926 Oscar Egg | 1917–1925, 1927–1930, 1940–1943 Ernst Kaufmann | 1931–1933 Emil Richli | 1934–1939 Sepp Dinkelkamp | 1944 Werner Wägelin | 1946 Hans Hagenbusch | 1947–1955, 1958, 1960–1964 Oscar Plattner | 1957, 1959 Armin von Büren | 1956 Peter Tiefenthaler | 1965–1967 Fritz Pfenninger | 1977 Fritz Jost | 1978 Urs Freuler | 1979–1981, 1984 Heinz Isler | 1982, 1983, 1985–1987 Andreas Hiestand | 1988, 1989 Rocco Travella | 1991 Roy Salveter | 1990, 1992, 1993 Rolf Furrer | 1994–1998 Roger Furrer | 1999 Claudio Treig | 2000, 2002, 2004, 2006–2009 Patrik Merk | 2010 Alain Lauener | 2011, 2015 Gaël Suter | 2012 Franco Marvulli[1] | 2013 Jan Keller | 2014 Tristan Marguet | 2016 Jan-André Freuler | 2017, 2018, 2019 Marc Frossard | 2020 Robin Froidevaux | 2023 Raphael Clemencio

(In Jahren ohne Angabe wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, ab 1977 „open“.)

  1. Die Meisterschaft wurde als Omnium, bestehend aus Sprint und Keirin, ausgetragen.
Schweizer Meister im Steherrennen (Profis)

1897, 1898 Emile Barrot | 1900, 1901 Charles Lugon | 1903 Charles Läser | 1905 Jean Gougoltz | 1906, 1907 Marcel Lequatre | 1920 Paul Suter/Arthur Pasquier | 1921, 1923–1927 Paul Suter | 1922 Heinrich Wegman | 1928–1930 Adolf Läuppi | 1931, 1935, 1936, 1938 Hans Gilgen | 1932, 1933 Heiri Suter | 1934 Gottlieb Wanzenried/Georges Grolimund | 1937 Gottlieb Wanzenried/Maurice Jubi | 1939, 1941, 1944 Theo Heimann/Georges Grolimund | 1940, 1943 Hans Martin | 1942, 1946–1949, 1951, 1952, 1954 Jacques Besson | 1945 Walter Diggelmann | 1950 Walter Diggelmann/Hans Martin | 1953 Fritz Schär | 1955, 1957 Walter Bucher/Arthur Pasquier | 1958–1960 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1956 Walter Zehnder/Hans Martin | 1961, 1962, 1965 Fritz Gallati/August Meuleman | 1966 Fredy Rüegg/Otto Notter | 1963 Peter Tiefenthaler/Albertus de Graaf | 1964 Peter Tiefenthaler/Georges Grolimund | 1968 Emanuel Plattner/Bruno Walrave | 1969, 1970 Max Janser/Ueli Luginbühl | 1976, 1977, 1978 René Savary/Ueli Luginbühl | 1979 Meinrad Vögele/Ueli Luginbühl | 1980 Roland Vögeli/Ueli Luginbühl | 1981–1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988–1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Arno Küttel/René Aebi | 1994, 1996 Richi Rossi/Helmut Baur | 1995, 1997 Felice Puttini/Bruno Walrave | 1998 Felice Puttini/Roberto Puttini | 1999, 2000 Hanskurt Brand/René Aebi | 2001, 2002, 2003 Peter Jörg/René Aebi | 2006 Peter Jörg/Robert Buchmann | 2004, 2005 Jan Ramsauer/René Aebi | 2008 Jan Ramsauer/Helmut Baur | 2007, 2009 Giuseppe Atzeni/Wilfried Baumgartner | 2010 Mario Birrer/Felix Weiss | 2011 Peter Jörg/Helmut Baur | 2012–2015, 2017–2019, 2023 Giuseppe Atzeni/Mathias Luginbühl | 2016 Claudio Imhof/Robert Buchmann

Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers. In nicht aufgeführten Jahren wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, in einigen Jahren für Amateure und Steher gemeinsam („open“), seit 1993 open.

Schweizer Meister im Sprint (Amateure)

1903 Friedrich Winsky | 1904 René Berger | 1905 Jules Meier | 1906 Marius Budry | 1907 Jean-Louis Richardet | 1908 Jakob Blum | 1909 Oskar Meister | 1910 Paul Suter | 1911 Johann Studer | 1912–1916 Ernst Kaufmann | 1917 Leon Bohn | 1918 Gottlieb Heimgartner | 1919 Hermann Gehrig | 1920 Jakob Kohler | 1921, 1923 Ernst Leutert | 1922 Edmund Klauke | 1924, 1925 Louis Mermillod | 1926 Charles Abegglen | 1927, 1928 Walter Knabenhans | 1929, 1930 Sepp Dinkelkamp | 1931 Werner Walter | 1932, 1933, 1935, 1936 Werner Wägelin | 1934 Willy Kaufmann | 1937, 1939 Edy Baumann | 1938, 1940, 1941 Hermann Ganz | 1942, 1943 Hans Hagenbuch | 1944–1946 Oscar Plattner | 1947, 1948 Eugen Kamber | 1949 Walter Iseli | 1950, 1951 Fredy Arber | 1952, 1959–1961 Kurt Rechsteiner | 1953, 1954 Peter Tiefenthaler | 1955, 1956 Albert Meier | 1957 Elmar Gassner | 1958 Arthur Frischknecht | 1962–1964 Jürg Boller | 1965 Karl Heberle | 1966, 1967 René Baumann | 1968 Bernhard Rüttimann | 1969, 1970, 1972 Ruedi Frank | 1971 Christian Brunner | 1973 Hansjörg Minder | 1974 Henry-Daniel Reymond | 1975, 1976 Walter Bäni

(Ab 1977 wurden die Sprint-Meisterschaften für Profis und Amateure gemeinsam durchgeführt. Weitere Resultate siehe: Schweizer Meister im Sprint)

Personendaten
NAME Tiefenthaler, Peter
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 20. Mai 1934
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 1. Januar 1980
STERBEORT La Chaux-de-Fonds