Silver Swallows

Silver Swallows
Silver Swallows
Land: Irland Irland
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Fouga Magister
Sponsor: Irish Air Corps
Basis-Flugplatz: Air Force Base Langebaanweg
Gründung: 1986
Farben: Silber

Silver Swallows (dt. übersetzt: Silberschwalben) war der Name des Irish-Air-Corps-Aerobatik-Teams. Aktiv von 1986 bis 1998 wurde das Team mit vier Fouga Magister CM 170 Jet Trainer ausgestattet und wurde aus der Light Strike Squadron der Irish Air Corps bei Casement, auf dem Militärflugplatz Baldonnel in der Nähe von Dublin, geführt. Der Name Silber Swallows leitet sich von der Farbe des Flugzeugs und des 'V'-förmigen Schwanz des Magister Flugzeug das Team flog ab. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Team auf einer Teilzeitbasis betrieben, wobei die Vorführpflichten der Mannschaft zweitrangig zu den primären Aufgaben der Light Strike Squadron waren.

Geschichte

Die Formation wurde zunächst für den 60. Jahrestag der Gründung des Air Corps im Jahr 1982 mit vier silbernen Fouga Magister Trainer-Flugzeugen gegründet. Es wurde ein Display entwickelt, das Team so nah wie möglich an die Menge zu halten, um die Kunstflugfiguren zu zeigen. Das Team machte seine erste öffentliche Aufführung an der Air Spectacular im Fairyhouse 1983 vor. Kunstflug wurde 1985 und 1986 sowie 1987 an der Air Spectacular im Baldonnel im August 1987 regelmäßig fortgesetzt. Das Team machte einige Auftritte außerhalb ihres eigenen Landes, ihre erste Übersee-Display wiar beim Royal Air Force Cawdor Barracks Tag der offenen Tür am 26. Juli 1990. Die nächste Übersee-Displays waren 1997, als das Team besuchte eine Reihe von Flugshows in Großbritannien und Belgien um das 75-jähriges Jubiläum der Irish Air Corps zu feiern. Sie erschienen am Royal International Air Tattoo Auf der RAF FairfordAir Base in Gloucestershire, im Jahr 1997, wo das Team mit dem renommierten Lockheed Martin Cannestra Trophy Preis für ein ausländisches Team ausgezeichnet wurde.

Im Jahr 1998 wurde das Team aufgelöst aufgrund der Außerdienststellung der Fouga Magister beim Irish Air Corps Service.

Weblinks

Commons: Silver Swallows – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Air Corps Sektion der Irish Defence Forces Website
  • Cockpit video der Silver Swallows im Formationsflug
Militärische Kunstflugstaffeln
Afrika

Marokko: Marche Verte • Südafrika: Silver Falcons

Amerika

Argentinien: Cruz del Sur • Brasilien: Esquadrilha da Fumaça • Chile: Halcones • Kanada: Snowbirds, Blue Devils, Golden Centennaires, Red Knight, Siskins, Golden Hawks • Vereinigte Staaten: Air Barons, Blue Angels, Thunderbirds, Sabre Knights, Skyblazers

Asien

Brunei: Alap-Alap Formation • China: Kunstflugstaffel 1. August • Indien: Surya Kiran, Sagar Pawan, Sarang • Indonesien: Jupiter Aerobatic Team • Iran: Golden Crown • Israel: IAF Aerobatic Team • Japan: Blue Impulse • Jordanien: Royal Jordanian Falcons • Malaysia: Kris Sakti • Pakistan: Sherdils • Philippinen: Blue Diamonds, Red Aces • Saudi-Arabien: Saudi Hawks • Singapur: Black Knights • Südkorea: Black Eagles • Thailand: Blue Phoenix • Türkei: Türk Yıldızları, Solo Türk • Vereinigte Arabische Emirate: Al Fursan

Europa

Belgien: Diables Rouges, F-16 Solo Display Team • Finnland: Midnight Hawks • Frankreich: Patrouille de France • Griechenland: F-16 Demo Team Zeus • Irland: Silver Swallows Italien: Frecce Tricolori • Jugoslawien: Leteće zvezde • Kroatien: Krila Oluje • Niederlande: Solo Display Team • Österreich: Silver Birds, Karo As, Das Kleeblatt • Polen: Orlik Aerobatic Team, Biało-Czerwone Iskry, Scorpion Aerobatic Team • Portugal: Asas de Portugal, Rotores de Portugal, Dragões • Russland: Russkije witjasi, Strischi, Berkuti • Schweden: Team 60 • Schweiz: Patrouille Suisse, PC-7 Team, F/A-18 Hornet Solo Display, Super Puma Display Team • Spanien: Patrulla Águila, Patrulla ASPA (Helikopter) • Ukraine: Ukrainian Falcons • Vereinigtes Königreich: Red Arrows, Black Arrows, Blue Eagles, Black Cats , Red Pelicans, The Sharks, Simon’s Sircus, Yellowjacks, Blue Herons

Ozeanien

Australien: Roulettes • Neuseeland: Red Checkers