Golden Crown

Golden Crown
Golden Crown
Land: Iran Iran
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Northrop F-5E
Sponsor: Iranische Luftwaffe
Basis-Flugplatz: Flughafen Teheran-Mehrabad Khatami Air Base Kushke Nosrat Airport
Gründung: 30. Oktober 1958 – 11. Februar 1979
Farben: Grün, Weiß, Rot

Golden Crown (persisch: تاج طلایی, dt. übersetzt: Goldene Krone) war das nationale Kunstflug-Display-Team des Iran und ein Teil der ehemaligen kaiserlichen iranischen Luftwaffe.[1][2]

Geschichte

Golden Crown wurde offiziell im Jahr 1958 gegründet. Vierzehn iranische Piloten reisten zum Flugplatz Fürstenfeldbruck in Deutschland, um Kunstflug in Jet-Flugzeugen zu erlernen. Neun von ihnen kehrten nach ein paar Monaten in den Iran zurück, während die restlichen fünf mit der Ausbildung fortfuhren. Nach 72 Trainingseinheiten führte das Team seinen ersten Kunstflug unter Nader Jahanbani im Jahr 1958 vor. Es war mit vier Republic F-84G Thunderjet ausgestattet, bis 1959 wuchs die Flotte auf neun F-84 an.

Das Team war stationiert auf dem Internationalen Flughafen Teheran-Mehrabad in der Nähe von Teheran und später im 100 Kilometer entfernten Kooshk Nosrat. Während der Islamischen Revolution im Jahr 1979 wurde das Team mit der Auflösung der kaiserlichen iranischen Luftwaffe ebenfalls aufgelöst.

Das Fliegerass der kaiserlichen iranischen Luftwaffe, Yadollah Javadpour, war ein Mitglied der Golden Crown von 1975 bis 1978. Auch Yadollah Sharifirad war ein Mitglied der Golden Crown.

Flugzeuge

  • F-84G Thunderjet der Golden Crown.
    F-84G Thunderjet der Golden Crown.
  • F-86 Sabre der Golden Crown
    F-86 Sabre der Golden Crown
  • Republic F-84 4 Stück im ersten Jahr danach 6 Stück
  • North American F-86 6 Stück
  • Northrop F-5E 6 Stück

Literatur

  • Gholamreza Alibabaie: History of Iranian Air Force. Ashian, Tehran 2004, ISBN 964-7518-19-6, S. 98–99 (englisch). 

Weblinks

Commons: Golden Crown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Golden Crown year by year

Einzelnachweise

  1. iiaf.net/goldencrown abgerufen am 27. Dezember 2012
  2. iiaf.net Golden Crown (abgerufen am 12. September 2013)
Militärische Kunstflugstaffeln
Afrika

Marokko: Marche Verte • Südafrika: Silver Falcons

Amerika

Argentinien: Cruz del Sur • Brasilien: Esquadrilha da Fumaça • Chile: Halcones • Kanada: Snowbirds, Blue Devils, Golden Centennaires, Red Knight, Siskins, Golden Hawks • Vereinigte Staaten: Air Barons, Blue Angels, Thunderbirds, Sabre Knights, Skyblazers

Asien

Brunei: Alap-Alap Formation • China: Kunstflugstaffel 1. August • Indien: Surya Kiran, Sagar Pawan, Sarang • Indonesien: Jupiter Aerobatic Team • Iran: Golden Crown • Israel: IAF Aerobatic Team • Japan: Blue Impulse • Jordanien: Royal Jordanian Falcons • Malaysia: Kris Sakti • Pakistan: Sherdils • Philippinen: Blue Diamonds, Red Aces • Saudi-Arabien: Saudi Hawks • Singapur: Black Knights • Südkorea: Black Eagles • Thailand: Blue Phoenix • Türkei: Türk Yıldızları, Solo Türk • Vereinigte Arabische Emirate: Al Fursan

Europa

Belgien: Diables Rouges, F-16 Solo Display Team • Finnland: Midnight Hawks • Frankreich: Patrouille de France • Griechenland: F-16 Demo Team Zeus • Irland: Silver Swallows Italien: Frecce Tricolori • Jugoslawien: Leteće zvezde • Kroatien: Krila Oluje • Niederlande: Solo Display Team • Österreich: Silver Birds, Karo As, Das Kleeblatt • Polen: Orlik Aerobatic Team, Biało-Czerwone Iskry, Scorpion Aerobatic Team • Portugal: Asas de Portugal, Rotores de Portugal, Dragões • Russland: Russkije witjasi, Strischi, Berkuti • Schweden: Team 60 • Schweiz: Patrouille Suisse, PC-7 Team, F/A-18 Hornet Solo Display, Super Puma Display Team • Spanien: Patrulla Águila, Patrulla ASPA (Helikopter) • Ukraine: Ukrainian Falcons • Vereinigtes Königreich: Red Arrows, Black Arrows, Blue Eagles, Black Cats , Red Pelicans, The Sharks, Simon’s Sircus, Yellowjacks, Blue Herons

Ozeanien

Australien: Roulettes • Neuseeland: Red Checkers