Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1988

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1988 fanden am 28. August im belgischen Ronse statt. Wegen der Olympischen Sommerspiele 1988 wurde lediglich das Straßenrennen der Profis und das Mannschaftszeitfahren der Frauen ausgetragen.

Renngeschehen

Die Berufsfahrer hatten einen 13,57 Kilometer langen Rundkurs 20 Mal zu bewältigen. In der 16. Runde bildete sich eine Ausreißergruppe, in der auch der Deutsche Rolf Gölz mitfuhr. Diesem und drei weiteren Fahrern gelang es eine Runde später, sich von der Gruppe abzusetzen. In der drittletzten Runde wurde die vier jedoch wieder eingeholt und es bildete sich eine neue Gruppe von 14 Fahrern, die bis zur letzten Runde zusammenblieb. Vor dem Zieleinlauf lösten sich der Belgier Claude Criquielion, der Italiener Maurizio Fondriest sowie der Kanadier Steve Bauer und zogen den Schlussspurt an. Dabei gerieten der Belgier und der Kanadier aneinander und Criquielion stürzte. Nutznießer war Maurizio Fondriest, der dadurch als Erster über den Zielstrich kam. Bauer wurde anschließend disqualifiziert, Criquielion schob frustriert seine Maschine als Elfter über die Linie. Unter den enttäuschten belgischen Zuschauern kam es zu Tumulten. Der Deutsche Hartmut Bölts verpasste mit Platz vier knapp das Siegerpodest. Rolf Gölz, vor dem Rennen als einer der Favoriten gehandelt und danach einer der Aktivsten im Feld, musste sich am Ende mit einem enttäuschenden 68. Platz begnügen, noch hinter seinem Landsmann Andreas Kappes, der auf Rang 50 einkam. Unter den 99 Ausgeschiedenen waren auch die übrigen fünf deutschen Fahrer.

Ergebnisse

Profis

28. August, 274 km
Platz Athlet Land Zeit
1 Maurizio Fondriest Italien ITA 7:02:11 h
2 Martial Gayant Frankreich FRA + 0:27 min
3 Juan Fernández Martín Spanien ESP + 0:41 min
4 Hartmut Bölts Deutschland GER alle
gleiche Zeit
5 Mauro Gianetti Schweiz SUI
6 Ronan Pensec Frankreich FRA
7 Davide Cassani Italien ITA
8 Laurent Fignon Frankreich FRA
9 Jaanus Kuum Norwegen NOR + 0:46 min
10 Allan Peiper Australien AUS + 0:55 min
11 Claude Criquielion Belgien BEL + 1:00 min
12 Thomas Wegmüller Schweiz SUI + 1:12 min
13 Eddy Planckaert Belgien BEL + 1:48 min
0
Platz Athlet Land Zeit
14 Stefano Colage Italien ITA alle
gleiche Zeit
15 Manuel-Jorge Dominguez Spanien ESP
16 Ron Kiefel Vereinigte Staaten USA
17 Rolf Sørensen Danemark DEN
18 Acácio da Silva Portugal POR
19 Gert-Jan Theunisse Niederlande NED
20 Jean-Philippe Vandenbrande Belgien BEL
0
50 Andreas Kappes Deutschland GER
68 Rolf Gölz Deutschland GER
0
79 Edgar Corredor Alvarez Kolumbien COL + 8:58 min

Frauen

Mannschaftszeitfahren (50 km)
Platz Land Athletinnen Zeit (h)
1 Italien Italien Monica Bandini, Roberta Bonanomi,
Maria Canins, Francesca Galli
?
2 Sowjetunion Sowjetunion Alla Jakowlewa, Nadeschda Kibardina,
Svetlana Rojkova, Laima Zilporytė
?
3 Vereinigte Staaten USA Jeanne Golay, Phyllis Hines,
Jane Marshall, Leslie Schenk
?

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 156, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Ergebnisse Profis bei www.the-sports.org
  • Ergebnisse Frauen 50 km bei www.radsportseiten.net

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028