Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2005

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2005
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber Spanien Madrid
Austragungszeitraum 20.–25. September 2005
Wettbewerbe 6
← Verona 2004 Salzburg 2006 →

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2005 fanden vom 20. bis 25. September in der spanischen Hauptstadt Madrid statt.

Es wurden insgesamt sechs Entscheidungen in den Disziplinen Einzelzeitfahren und Straßenrennen sowie in den Klassen Frauen, Männer und Männer U23 ausgefahren. Bei Weltmeisterschaften treten die Fahrer nicht wie üblich für ihre Sponsoren an, sondern fahren in Nationalmannschaften. Die stärksten Nationen – gerechnet nach einem Wertungsschema, das die Erfolge bei den letzten internationalen Wettbewerben berücksichtigt – dürfen hierbei mit bis zu neun Fahrern starten.

Strecken

Die Zeitfahrwettbewerbe fanden im Casa de Campo statt, einem großen Park westlich der Innenstadt. Der Start lag am Puerto de los Castaños, und das Ziel befand sich an der Puerta del Ángel. Die Strecke enthielt zwei für ein Zeitfahren nicht einfache Anstiege, den sechs Kilometer langen, aber sehr flachen Anstieg nach Somosaguas und den kurzen steilen Anstieg zur Seilbahn Teleferico.

Die Straßenrennen fanden auf einem 21 km langen Rundkurs in der Innenstadt von Madrid statt. Start und Ziel waren an der Plaza de Lima. Der Kurs führte vorbei am Bernabéu-Stadion und am Palacio de Congresos. Die drei schwersten Abschnitte waren die Anstiege nach La Dehesa de la Villa, die Avenida Cardenal Herrera Osoria und die Avenida de Asturias. Die im Vorfeld geäußerte Vermutung, dass die Strecke den Sprintern entgegenkomme, wurde durch den Rennverlauf bei den Männern (Elite und U23) eher nicht bestätigt.

Männer

Straßenrennen (273 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Tom Boonen BEL 6:26:10 h
2 Alejandro Valverde ESP gleiche Zeit
3 Anthony Geslin FRA gleiche Zeit

In den letzten eineinhalb Runden konnte sich in einem teilweise hektischen Rennverlauf eine bis zu 11-köpfige Spitze um den Italiener Paolo Bettini, Michael Boogerd (NL) und Alexander Winokurow (KAZ) bilden. Auf der Zielgeraden wurde diese Gruppe von einer rund 25-köpfigen Verfolgergruppe mit dem späteren Sieger Tom Boonen eingeholt. Bester Deutscher wurde Andreas Klier als Achter.

Einzelzeitfahren (44 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Michael Rogers AUS 53:34,49 min
2 José Iván Gutiérrez ESP 53:58,26 min
3 Fabian Cancellara SUI 53:58,38 min

Michael Rogers erzielte damit seinen Dritten Weltmeister-Titel im Zeitfahren in Folge. Die beiden deutschen Starter Sebastian Lang und Michael Rich erreichten die Plätze acht und fünfzehn.

Frauen

Straßenrennen (126 km)

Platz Athletin Land Zeit
1 Regina Schleicher GER 3:08:58 h
2 Nicole Cooke GBR gleiche Zeit
3 Oenone Wood AUS gleiche Zeit

Regina Schleicher wurde von ihren Teamkameradinnen in einem perfekt organisierten Sprintzug zum Sieg pilotiert und gewann mit einer Radlänge Vorsprung vor der Britin Nicole Cooke. Ihre letzte Anfahrerin Trixi Worrack belegte den 10. Platz, Vorjahresweltmeisterin Judith Arndt ließ sich nach getaner Anfahrarbeit zurückfallen und wurde 35.

Einzelzeitfahren (22 km)

Platz Athletin Land Zeit
1 Karin Thürig SUI 28:51,08 min
2 Joane Somarriba ESP 28:56,88 min
3 Kristin Armstrong USA 29:30,35 min

Die deutsche Vorjahreszweite Judith Arndt verpasste mit dem vierten Rang nur knapp eine Medaille.

Männer U23

Straßenrennen (168 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Dmytro Grabovskyy UKR 3:56:23 h
2 William Walker AUS 23 s zurück
3 Jewgeni Popow RUS gleiche Zeit

Der Deutsche Carlo Westphal belegte mit 33 Sekunden Rückstand den vierten Platz. Der Deutsche Straßenmeister Gerald Ciolek belegte Platz 17.

Einzelzeitfahren (37,9 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Michail Ignatjew RUS 47:24,28 min
2 Dmytro Grabovskyy UKR 47:58,90 min
3 Peter Latham NZL 48:01,61 min

Als bester Deutscher Starter erreichte Paul Martens einen siebzehnten Rang.

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Australien Australien 1 1 1 3
2 Ukraine Ukraine 1 1 2
3 Russland Russland 1 1 2
Schweiz Schweiz 1 1 2
5 Belgien Belgien 1 1
Deutschland Deutschland 1 1
7 Spanien Spanien 3 3
8 Großbritannien Großbritannien 1 1
9 Frankreich Frankreich 1 1
Neuseeland Neuseeland 1 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028