Walter Hagen

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Walter Hagen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Walter Hagen
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Karrieredaten
Turniersiege: 52
Majorsiege: 11 (1914–1929)
Auszeichnungen: World Golf Hall of Fame (1974)

Walter Charles Hagen (* 21. Dezember 1892 in Rochester, New York; † 6. Oktober 1969 in Traverse City, Michigan) war ein amerikanischer Profigolfer. Mit seinen elf Major Siegen war er einer der erfolgreichsten Golfer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Wegbereiter des professionellen Golfsports.

Die Erfolge

Walter Hagen gewann die US Open zweimal, war 1922 der erste Amerikaner, der bei der Open Championship siegte (insgesamt viermal) und konnte die PGA Championship fünfmal für sich entscheiden. Er verbuchte weitere 34 Siege in nordamerikanischen Turnieren – die PGA TOUR gab es damals noch nicht – und war Kapitän (fünfmal als Aktiver, einmal als non-playing) in den ersten sechs Ryder Cup Begegnungen. Das vierte Major Turnier, das Masters, wurde erst eingerichtet, als Hagen seinen sportlichen Höhepunkt schon überschritten hatte. Stattdessen gewann er die Western Open fünfmal, ein Turnier, das zu jener Zeit als „Major“ angesehen wurde.

Hagen wird unbestritten als bester Spieler aller Zeiten im Matchplay (Lochwettspiel) angesehen. Er verlor zwischen 1921 und 1928 von 33 Wettspielen in diesem Modus nur ein einziges. Hagen besiegte Bobby Jones 1926 in einem 72-Loch-Wettkampf, der damals den besten Spieler der Golfgeschichte ermitteln sollte, mit dem eindeutigen Ergebnis von 12 & 11 (das heißt, nach 61 Loch war das Match bereits entschieden). Der fassungslose Bobby Jones meinte nachher: “When a man misses his drive, and then misses his second shot, and then wins the hole with a birdie, it gets my goat.” (deutsch: „Wenn ein Mann seinen Drive verschlägt und danach seinen zweiten Schlag verschlägt und dann das Loch mit einem Birdie gewinnt, bringt mich das auf die Palme“) In der Tat war Walter Hagen in der Lage, seine oft mäßigen Abschläge und Fairway-Schläge mit seinem herausragenden kurzen Spiel rund ums Grün auszubessern und im Putten gehörte er ohnehin zu den Allerbesten.

Hagen war auch ein sehr begabter Baseballer, aber er verzichtete auf ein Probespiel für die Philadelphia Phillies, um bei einem Golfturnier antreten zu können. In derselben Woche wurde er US Open Champion und entschied sich endgültig für eine Golfkarriere.

Walter Hagen (links) und Horton Smith 1929 in Berlin

Die Pioniertätigkeit

Walter Hagen wurde zur Schlüsselfigur in der Entwicklung des professionellen Golfsports in einer Ära, als noch die Amateure die Oberhand hatten. Das galt besonders für Großbritannien, dem damals führenden Land im wettkampfmäßigen Golf. Berufsgolfer durften in diesen Zeiten oft nicht die Annehmlichkeiten eines Klubhauses nutzen, und zumeist jenes nicht einmal durch den Haupteingang betreten. Bei der Open Championship 1922 im Royal St. George’s Golf Club mietete sich Hagen eine Luxuslimousine, verwendete diese als Umkleideraum und nahm seine Mahlzeiten dort ein, weil es ihm nicht erlaubt war, das Klubhaus zu betreten. Ein anderes Mal weigerte er sich, seinen Siegespreis im Klubhaus entgegenzunehmen, weil ihm vor dem Wettbewerb der Zutritt verwehrt wurde.

Hagen wurde zum weltweit ersten Vollzeit-Berufsgolfer im Turniergeschehen und war auch der erste Klub-Professional im heute legendären Oakland Hills Country Club, in Bloomfield Hills, Michigan (zuletzt Austragungsort des Ryder Cup 2004).

Mit Mut und Hartnäckigkeit kämpfte Walter Hagen für die Anerkennung des Berufsgolfer-Status und verbesserte deren Einkünfte. Er dürfte der erste Sportler gewesen sein, der in seiner Karriere mehr als eine Million Dollar verdient hat. Hagen sagte dazu einst, dass er nie anstrebte Millionär zu werden, sondern nur, wie ein Millionär zu leben. Gene Sarazen, der zehn Jahre lang sein Schüler war, meinte, Profigolfer sollten jedes Mal ein leises Danke an Walter Hagen richten, wenn sie einen Preisscheck zwischen den Fingern hielten. Denn es wäre Hagen gewesen, der den professionellen Golfsport zu dem machte, was er heute sei.

Walter Hagen starb als hoch angesehene Persönlichkeit im Alter von 76 Jahren. Einer der Sargträger war Arnold Palmer. Hagen wurde 1974 in die Ruhmeshalle des Welt-Golfsports World Golf Hall of Fame aufgenommen.

Die Majorsiege

  • US Open: 1914, 1919.
  • Open Championship: 1922, 1924, 1928, 1929.
  • PGA Championship:1921, 1924, 1925, 1926, 1927.

Die Turniersiege

  • 1914: US Open
  • 1916: Metropolitan Open, Shawnee Open, Western Open
  • 1918: North and South Open
  • 1919: US Open, Metropolitan Open
  • 1920: Florida West Coast Open, Metropolitan Open, Bellevue C.C. Open, Open de France
  • 1921: Western Open, Michigan Open, PGA Championship
  • 1922: Deland Open Championship, Florida West Coast Open, White Sulfur Springs Open, Open Championship
  • 1923: Texas Open, Florida West Coast Open, Asheville-Biltmore Open Championship, North and South Open, Kansas Mid-Continent Pro Championship (geteilt mit Joe Kirkwood, Sr.)
  • 1924 North and South Open, Metropolitan PGA, Open Championship, PGA Championship, Princess Anne C.C. Open
  • 1925: PGA Championship
  • 1926: Florida West Coast Open, Eastern Open Championship, Western Open, PGA Championship
  • 1927: Western Open, PGA Championship
  • 1928: Open Championship
  • 1929: Long Beach Open, Miami International Four-Ball (mit Leo Diegel), Open Championship, Great Lakes Open
  • 1931: Coral Gables Open, Canadian Open
  • 1932: Western Open, St. Louis Open
  • 1933: Tournament of the Gardens Open
  • 1935: Gasparilla Open-Tampa
  • 1936: Inverness Four-Ball (mit Ky Laffoon)

Siehe auch

Weblinks

  • Website zu Walter Hagen (Memento vom 1. Juni 2007 im Internet Archive)
  • Walter Hagen in der World Golf Hall of Fame
  • Walter Hagen bei Golflegends (Memento vom 27. Mai 2009 im Internet Archive)
U.S.-Open-Sieger

1895 Horace Rawlins • 1896 James Foulis • 1897 Joe Lloyd • 1898 Fred Herd • 1899 Willie Smith • 1900 Harry Vardon 1901 Willie Anderson • 1902 Laurie Auchterlonie • 1903 Willie Anderson • 1904 Willie Anderson • 1905 Willie Anderson • 1906 Alex Smith • 1907 Alec Ross • 1908 Fred McLeod • 1909 George Sargent • 1910 Alex Smith • 1911 John McDermott • 1912 John McDermott • 1913 Francis Ouimet 1914 Walter Hagen • 1915 Jerome Travers • 1916 Chick Evans 1917–18 keine Turniere wegen Ersten Weltkriegs 1919 Walter Hagen • 1920 Ted Ray • 1921 Jim Barnes • 1922 Gene Sarazen 1923 Bobby Jones 1924 Cyril Walker • 1925 Willie Macfarlane • 1926 Bobby Jones 1927 Tommy Armour 1928 Johnny Farrell • 1929 Bobby Jones 1930 Bobby Jones 1931 Billy Burke • 1932 Gene Sarazen 1933 Johnny Goodman • 1934 Olin Dutra • 1935 Sam Parks, Jr. • 1936 Tony Manero • 1937 Ralph Guldahl • 1938 Ralph Guldahl • 1939 Byron Nelson 1940 Lawson Little • 1941 Craig Wood • 1942–45 keine Turniere wegen Zweiten Weltkriegs 1946 Lloyd Mangrum • 1947 Lew Worsham • 1948 Ben Hogan 1949 Cary Middlecoff • 1950 Ben Hogan 1951 Ben Hogan 1952 Julius Boros 1953 Ben Hogan 1954 Ed Furgol • 1955 Jack Fleck • 1956 Cary Middlecoff • 1957 Dick Mayer • 1958 Tommy Bolt • 1959 Billy Casper 1960 Arnold Palmer 1961 Gene Littler • 1962 Jack Nicklaus 1963 Julius Boros 1964 Ken Venturi 1965 Gary Player 1966 Billy Casper 1967 Jack Nicklaus 1968 Lee Trevino 1969 Orville Moody 1970 Tony Jacklin 1971 Lee Trevino 1972 Jack Nicklaus 1973 Johnny Miller 1974 Hale Irwin 1975 Lou Graham • 1976 Jerry Pate 1977 Hubert Green • 1978 Andy North • 1979 Hale Irwin 1980 Jack Nicklaus 1981 David Graham • 1982 Tom Watson • 1983 Larry Nelson • 1984 Fuzzy Zoeller 1985 Andy North • 1986 Raymond Floyd 1987 Scott Simpson • 1988 Curtis Strange 1989 Curtis Strange 1990 Hale Irwin 1991 Payne Stewart 1992 Tom Kite 1993 Lee Janzen 1994 Ernie Els 1995 Corey Pavin 1996 Steve Jones • 1997 Ernie Els 1998 Lee Janzen 1999 Payne Stewart 2000 Tiger Woods 2001 Retief Goosen 2002 Tiger Woods 2003 Jim Furyk 2004 Retief Goosen 2005 Michael Campbell • 2006 Geoff Ogilvy 2007 Ángel Cabrera • 2008 Tiger Woods 2009 Lucas Glover 2010 Graeme McDowell 2011 Rory McIlroy 2012 Webb Simpson 2013 Justin Rose 2014 Martin Kaymer 2015 Jordan Spieth 2016 Dustin Johnson 2017 Brooks Koepka 2018 Brooks Koepka 2019 Gary Woodland 2020 Bryson DeChambeau 2021 Jon Rahm 2022 Matt Fitzpatrik • 2023 Wyndham Clark

1860 Willie Park senior | 1861/62 Old Tom Morris | 1863 Willie Park senior | 1864 Old Tom Morris | 1865 Andrew Strath | 1866 Willie Park senior | 1867 Old Tom Morris | 1868–70 Young Tom Morris | 1871 Kein Turnier | 1872 Young Tom Morris | 1873 Tom Kidd | 1874 Mungo Park | 1875 Willie Park senior | 1876 Bob Martin | 1877–79 Jamie Anderson | 1880–82 Bob Ferguson | 1883 Willie Fernie | 1884 Jack Simpson | 1885 Bob Martin | 1886 David Brown | 1887 Willie Park junior | 1888 Jack Burns | 1889 Willie Park junior | 1890 John Ball | 1891 Hugh Kirkaldy | 1892 Harold Hilton | 1893 William Auchterlonie | 1894/95 John Henry Taylor | 1896 Harry Vardon | 1897 Harold Hilton | 1898/99 Harry Vardon | 1900 John Henry Taylor | 1901 James Braid | 1902 Sandy Herd | 1903 Harry Vardon | 1904 Jack White | 1905/06 James Braid | 1907 Arnaud Massy | 1908 James Braid | 1909 John Henry Taylor | 1910 James Braid | 1911 Harry Vardon | 1912 Edward Ray | 1913 John Henry Taylor | 1914 Harry Vardon | 1915–19 keine Turniere wegen Ersten Weltkriegs | 1920 George Duncan | 1921 Jock Hutchison | 1922 Walter Hagen | 1923 Arthur Havers | 1924 Walter Hagen | 1925 Jim Barnes | 1926/27 Bobby Jones | 1928/29 Walter Hagen | 1930 Bobby Jones | 1931 Tommy Armour | 1932 Gene Sarazen | 1933 Denny Shute | 1934 Henry Cotton | 1935 Alf Perry | 1936 Alf Padgham | 1937 Henry Cotton | 1938 Reg Whitcombe | 1939 Richard Burton | 1940–45 keine Turniere wegen Zweiten Weltkriegs | 1946 Sam Snead | 1947 Fred Daly | 1948 Henry Cotton | 1949/50 Bobby Locke | 1951 Max Faulkner | 1952 Bobby Locke | 1953 Ben Hogan | 1954–56 Peter Thomson | 1957 Bobby Locke | 1958 Peter Thomson | 1959 Gary Player | 1960 Kel Nagle | 1961/62 Arnold Palmer | 1963 Bob Charles | 1964 Tony Lema | 1965 Peter Thomson | 1966 Jack Nicklaus | 1967 Roberto DeVicenzo | 1968 Gary Player | 1969 Tony Jacklin | 1970 Jack Nicklaus | 1971/72 Lee Trevino | 1973 Tom Weiskopf | 1974 Gary Player | 1975 Tom Watson | 1976 Johnny Miller | 1977 Tom Watson | 1978 Jack Nicklaus | 1979 Severiano Ballesteros | 1980 Tom Watson | 1981 Bill Rogers | 1982/83 Tom Watson | 1984 Severiano Ballesteros | 1985 Sandy Lyle | 1986 Greg Norman | 1987 Nick Faldo | 1988 Severiano Ballesteros | 1989 Mark Calcavecchia | 1990 Nick Faldo | 1991 Ian Baker-Finch | 1992 Nick Faldo | 1993 Greg Norman | 1994 Nick Price | 1995 John Daly | 1996 Tom Lehman | 1997 Justin Leonard | 1998 Mark O’Meara | 1999 Paul Lawrie | 2000 Tiger Woods | 2001 David Duval | 2002 Ernie Els | 2003 Ben Curtis | 2004 Todd Hamilton | 2005/06 Tiger Woods | 2007/08 Pádraig Harrington | 2009 Stewart Cink | 2010 Louis Oosthuizen | 2011 Darren Clarke | 2012 Ernie Els | 2013 Phil Mickelson | 2014 Rory McIlroy | 2015 Zach Johnson | 2016 Henrik Stenson | 2017 Jordan Spieth | 2018 Francesco Molinari | 2019 Shane Lowry | 2020 Keine Austragung wegen der COVID-19-Pandemie | 2021 Collin Morikawa | 2022 Cameron Smith | 2023 Brian Harman

Lochspiel-Ära
1916 Jim Barnes | 1917–18 keine Turniere wegen Ersten Weltkriegs | 1919 Jim Barnes | 1920 Jock Hutchison | 1921 Walter Hagen | 1922 Gene Sarazen | 1923 Gene Sarazen | 1924 Walter Hagen | 1925 Walter Hagen | 1926 Walter Hagen | 1927 Walter Hagen | 1928 Leo Diegel | 1929 Leo Diegel | 1930 Tommy Armour | 1931 Tom Creavy | 1932 Olin Dutra | 1933 Gene Sarazen | 1934 Paul Runyan | 1935 Johnny Revolta | 1936 Denny Shute | 1937 Denny Shute | 1938 Paul Runyan | 1939 Henry Picard | 1940 Byron Nelson | 1941 Vic Ghezzi | 1942 Sam Snead | 1943 kein Turnier wegen Zweiten Weltkriegs | 1944 Bob Hamilton | 1945 Byron Nelson | 1946 Ben Hogan | 1947 Jim Ferrier | 1948 Ben Hogan | 1949 Sam Snead | 1950 Chandler Harper | 1951 Sam Snead | 1952 Jim Turnesa | 1953 Walter Burkemo | 1954 Chick Harbert | 1955 Doug Ford | 1956 Jack Burke, Jr. | 1957 Lionel Hebert

Zählspiel-Ära
1958 Dow Finsterwald | 1959 Bob Rosburg | 1960 Jay Hebert | 1961 Jerry Barber | 1962 Gary Player | 1963 Jack Nicklaus | 1964 Bobby Nichols | 1965 Dave Marr | 1966 Al Geiberger | 1967 Don January | 1968 Julius Boros | 1969 Raymond Floyd | 1970 Dave Stockton | 1971 Jack Nicklaus | 1972 Gary Player | 1973 Jack Nicklaus | 1974 Lee Trevino | 1975 Jack Nicklaus | 1976 Dave Stockton | 1977 Lanny Wadkins | 1978 John Mahaffey | 1979 David Graham | 1980 Jack Nicklaus | 1981 Larry Nelson | 1982 Raymond Floyd | 1983 Hal Sutton | 1984 Lee Trevino | 1985 Hubert Green | 1986 Bob Tway | 1987 Larry Nelson | 1988 Jeff Sluman | 1989 Payne Stewart | 1990 Wayne Grady | 1991 John Daly | 1992 Nick Price | 1993 Paul Azinger | 1994 Nick Price | 1995 Steve Elkington | 1996 Mark Brooks | 1997 Davis Love III | 1998 Vijay Singh | 1999 Tiger Woods | 2000 Tiger Woods | 2001 David Toms | 2002 Rich Beem | 2003 Shaun Micheel | 2004 Vijay Singh | 2005 Phil Mickelson | 2006 Tiger Woods | 2007 Tiger Woods | 2008 Pádraig Harrington | 2009 Y. E. Yang | 2010 Martin Kaymer | 2011 Keegan Bradley | 2012 Rory McIlroy | 2013 Jason Dufner | 2014 Rory McIlroy | 2015 Jason Day | 2016 Jimmy Walker | 2017 Justin Thomas | 2018 Brooks Koepka | 2019 Brooks Koepka | 2020 Collin Morikawa | 2021 Phil Mickelson | 2022 Justin Thomas | 2023 Brooks Koepka | 2024 Xander Schauffele

Normdaten (Person): GND: 123409756 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n00090065 | NDL: 01068988 | VIAF: 47668423 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hagen, Walter
ALTERNATIVNAMEN Hagen, Walter Charles (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Golfer
GEBURTSDATUM 21. Dezember 1892
GEBURTSORT Rochester, New York, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 6. Oktober 1969
STERBEORT Traverse City, Michigan, Vereinigte Staaten