Xander Schauffele

Xander Schauffele
Personalia
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Karrieredaten
Profi seit: 2015
Derzeitige Tour: PGA Tour
Turniersiege: 10
Majorsiege: 1 (2024)
Auszeichnungen: PGA Tour Rookie of the Year (2017)

Alexander Victor Schauffele (* 25. Oktober 1993 in San Diego, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Profigolfer der nordamerikanischen PGA Tour. Er gewann die PGA Championship 2024 mit einem Rekordergebnis von 21 unter Par. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio gewann er die Goldmedaille.

Werdegang

Xander Schauffele wurde als Sohn eines deutsch-französischen Einwanderers und einer taiwanischen Einwanderin geboren. Sein Vater Stefan ist seit Beginn seiner Golfkarriere sein einziger Swing-Coach.[1] Schauffeles Lehrphilosophie stützt sich stark auf grundlegende Ballfluggesetze und Golfschlägermechanik – so hatte Schauffele seinen eigenen Schwung erst im Alter von etwa 18 Jahren gesehen.[2]

Zwei seiner Urgroßväter spielten Fußball auf höherer europäischer Ebene. Johann Hoffmann spielte für die österreichische Fußballnationalmannschaft und gewann mehrere nationale Titel, unter anderem für den SK Rapid Wien. Richard Schauffele spielte zunächst Fußball beim VfB Stuttgart und sammelte später über 40 Titel in den Leichtathletik-Disziplinen Diskus, Speerwurf und Kugelstoßen. Zudem war er Präsident der Stuttgarter Kickers.

Amateurkarriere

Nach seinem Sieg bei der California State High School Championship im Jahr 2011[3] und dem Abschluss der High School spielte er zunächst für die California State University, Long Beach und studierte im darauffolgenden Jahr an der San Diego State University, wo er bis zum Ende seiner Amateurkarriere im Jahr 2015 spielte und zahlreiche Rekorde aufstellte. 2014 gewann er die California State Amateur Championship und war zu Beginn seiner Profikarriere im Juni 2015 unter den Top 10 im World Amateur Golf Ranking.

Profikarriere

Schauffele spielte die gesamte Saison 2016 auf der Web.com Tour, nachdem er sich 2015 beim Web.com Tour Qualifying Tournament dafür qualifiziert hatte. Er beendete die Saison auf dem 25. Platz in der Geldrangliste, womit er die Spielerlaubnis für die PGA Tour im kommenden Jahr knapp verpasste. Bei den Web.com Tour Finals konnte er diese jedoch durch einen 15. Platz noch erreichen. Sein Debüt auf der PGA Tour gab er bei der CareerBuilder Challenge in LaQuinta. In seiner ersten Runde bei den US Open 2017 gelang Schauffele eine bogeyfreie 6-unter-Par 66. Damit war er der erste Spieler in der Geschichte der US Open, der bei seinem Debüt in der nationalen Meisterschaft eine bogeyfreie Runde von 66 oder besser spielte.[4] Darüber hinaus ist Schauffele einer von nur 15 Spielern, die bei einer US Open ein Endergebnis von 10 unter Par oder besser erreichten.[5] Nach der 66 in der ersten Runde spielte er Runden von 73-70-69 und beendete das Turnier auf einem geteilten 5. Platz, was ihm eine Spielberechtigung für die US Open 2018 einbrachte. Nur drei Wochen später, am 9. Juli 2017, holte Schauffele seinen ersten PGA Tour-Sieg bei der Greenbrier Classic. Er begann die letzte Runde mit drei Schlägen Rückstand hinter dem Führenden Sebastián Muñoz, der seit der ersten Runde geführt hatte. Schauffele gelang eine Runde von 3 unter Par, wodurch er mit einem Schlag Vorsprung vor Robert Streb gewann. Mit dem Sieg erlangte er Spielberechtigungen für die Open Championship 2017, die PGA Championship 2017 und das Masters Tournament 2018. Bei der Tour-Championship 2017 gewann Schauffele mit einem Schlag vor Justin Thomas und wurde damit der erste Rookie, der jemals die Tour-Championship gewann.[6] Mit dem Sieg belegte Schauffele den dritten Platz in der FedEx-Cup-Endwertung und übertraf damit die bisherige Bestmarke eines Rookies von Jordan Spieth um vier Plätze. Der Sieg brachte Schauffele auf den 32. Platz in der Golfweltrangliste, 267 Plätze weiter vorne als zu Beginn der Saison, und gab ihm eine Spielerlaubnis auf der PGA Tour für drei Jahre. Schauffele wurde am 2. Oktober 2017 zum „Rookie of the Year 2017“ gewählt.[7]

Im Mai 2018 beendete Xander Schauffele die Players Championship 2018 in TPC Sawgrass mit einer 14 unter Par auf dem geteilten 2. Rang.[8] Bei der Open Championship zwei Monate später im Carnoustie Golf Links belegte Schauffele mit einer Punktzahl von sechs unter Par ebenfalls den zweiten Platz.[9] Er begann die FedEx Cup Playoffs 2018 als 28. der Gesamtwertung. Beim dritten von vier Events der Playoff-Serie, der BMW Championship 2018, war er 41. und musste mindestens elf Plätze aufholen, um bei den Tour Championships teilnehmen zu können. Schauffele belegte den geteilten dritten Platz und rückte auf den 18. Platz vor. Dieses Finish gab ihm die Möglichkeit, seinen Tour-Championship-Titel von 2017 zu verteidigen.[10] Schauffele beendete das Turnier schließlich auf dem geteilten 7. Platz und belegte den 15. Platz in der Gesamtwertung des FedEx Cup.

Am 28. Oktober 2018 gewann Xander Schauffele das WGC-HSBC Champions Event im Sheshan Golf Club in Shanghai, China am ersten Playoff-Loch und besiegte Tony Finau.[11] Schauffele trat der European Tour 2018 als assoziiertes Mitglied bei. Mit seinem Sieg bei den WGC-HSBC Champions 2018 rückte Schauffele im Order of Merit der European Tour, dem einjährigen Punkterennen, das als European Tour Race to Dubai bezeichnet wird, auf den 4. Platz vor.[12] Schauffele ging als 5. in die Finalveranstaltung der European Tour, die DP World Tour Championship in Dubai. Mit einem Endrundenergebnis von 6 unter Par 66 belegte Schauffele den 16. Platz, was ihm zum Saisonabschluss einen vierten Platz im Order of Merit sicherte.[13] Am 6. Januar 2019 gewann Schauffele das Sentry Tournament of Champions auf dem Plantation Course im Kapalua Resort in Maui, Hawaii.[14] Er spielte in der letzten Runde eine 11 unter Par 62 und überholte Gary Woodland, der vor der letzten Runde einen 5-Schläge Vorsprung auf Schauffele hatte.

Am 14. April erreichte Schauffele im Masters-Tournament den geteilten zweiten Platz, einen Schlag hinter dem Sieger Tiger Woods. Nachdem er das Turnier mit einer 1-über 73 eröffnet hatte, verzeichnete er Runden von 65-70-68, um zusammen mit Dustin Johnson und Brooks Koepka auf dem 2. Platz zu beenden. Er führte das Feld mit 25 Birdies an und wurde nach Phil Mickelson (25 im Jahr 2001) und Jordan Spieth (28 im Jahr 2015) der dritte Spieler seit 1980, der 25 oder mehr Birdies in einem einzigen Masters spielte.[15] Am 16. Juni 2019 belegte Schauffele den geteilten 3. Platz bei den US Open auf dem Pebble Beach Golf Links in Pebble Beach, Kalifornien.[16] Im Dezember 2019 spielte Schauffele für das US-Team beim Presidents Cup 2019 im Royal Melbourne Golf Club in Australien. Das US-Team gewann mit 16 zu 14, wobei Schauffele sein Sonntags-Einzelmatch gegen Adam Scott gewann.

Zu Beginn des Jahres 2021 war Schauffele auf den 4. Platz der Weltrangliste vorgerückt. Beim Masters-Tournament 2021 belegte Schauffele am Ende den geteilten 3. Platz, nachdem er auf dem 16. Loch ein Triple-Bogey notieren musste und damit seine Chancen auf den Sieg vergab. Die US Open im gleichen Jahr beendete er auf dem geteilten 7. Platz. Damit erzielte Schauffele bei all seinen fünf gespielten US Open-Turnieren ein Ergebnis unter den Top 10.

Am 1. August 2021 gewann Schauffele mit einer finalen Runde von 4 unter Par die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio. Mit einem Up-and-Down zum Par auf dem letzten Loch des Kasumigaseki Country Club gewann er mit einem Schlag vor Rory Sabbatini und wurde damit der erste amerikanische Olympiasieger im Golf seit 1900 und der vierte überhaupt.[17]

2024 gewann er ein erstes Major-Turnier, die PGA Championship. Dabei stellte er mit −21 unter Par einen Rekord für das beste Ergebnis unter Par für alle Major-Turniere auf.[18]

Profi-Siege

PGA-Tour-Siege (8)

Legende
Major-Turniere (1)
World Golf Championships (1)
FedEx Cup Playoff-Event (1)
Andere PGA Tour Siege (5)
Nr. Datum Turnier Sieg Score Unter Par Vorsprung Zweitplatzierte
1 9. Jul 2017 Greenbrier Classic 64-69-66-67=266 −14 1 Schlag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Streb
2 24. Sep 2017 Tour Championship 69-66-65-68=268 −12 1 Schlag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Thomas
3 28. Okt 2018 WGC-HSBC Champions 66-71-69-68=274 −14 Playoff Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Finau
4 6. Jan 2019 Sentry Tournament of Champions 72-67-68-62=269 −23 1 Schlag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Woodland
5 24. Apr 2022 Zurich Classic of New Orleans (mit Patrick Cantlay) 59-68-72-62=259 −29 2 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Woodland und Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billy Horschel
6 26. Jun 2022 Travelers Championship 63-63-67-68=261 −19 2 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten J. T. Poston, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sahith Theegala
7 10. Jul 2022 Genesis Scottish Open¹ 62-65-66-70=273 −7 2 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Kitayama
8 18. Mai 2024 PGA Championship¹ 62-68-68-65=263 −21 1 Schlag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryson DeChambeau

¹ Zählt auch zur PGA European Tour

PGA-Tour-Playoff-Bilanz (1–2)

Nr. Jahr Turnier Gegner Ergebnis
1 2018 WGC-HSBC Champions Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Finau Sieg mit Birdie am ersten Extra-Loch
2 2019 WGC-HSBC Champions Nordirland Rory McIlroy Niederlage gegen Birdie am ersten Extra-Loch
3 2020 Sentry Tournament of Champions Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Reed, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Thomas Thomas gewann mit Birdie am ersten Extra-Loch

European-Tour-Siege (2)

Legende
World Golf Championships (1)
Andere European Tour Siege (1)
Nr. Datum Turnier Sieg Score Unter Par Vorsprung Zweitplatzierte
1 28. Okt 2018 WGC-HSBC Champions¹ 66-71-69-68=274 −14 Playoff Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Finau
2 10. Jul 2022 Genesis Scottish Open¹ 62-65-66-70=273 −7 2 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Kitayama

¹ Zählt auch zur PGA Tour

European-Tour-Playoff-Bilanz (1–1)

Nr. Jahr Turnier Gegner Ergebnis
1 2018 WGC-HSBC Champions Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Finau Sieg mit Birdie am ersten Extra-Loch
2 2019 WGC-HSBC Champions Nordirland Rory McIlroy Niederlage gegen Birdie am ersten Extra-Loch

Weitere Turniersiege (3)

Nr. Datum Turnier Sieg Score Unter par Vorsprung Zweitplatzierte
1 17. Sep 2015 Northern California Open 70-69-65=204 −7 1 Schlag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Thompson
2 01. Aug 2021 Olympische Spiele 68-63-68-67=266 −18 1 Schlag Slowakei Rory Sabbatini
3 5. Jul 2022 J. P. McManus Pro-Am 64-70=134 −10 1 Schlag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Burns

Resultate bei Major Championships

Tournament 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Masters Tournament T50 T2 T17 T3 CUT T10 8
PGA Championship CUT T35 T16 T10 CUT T13 T18 1
US Open T5 T6 T3 5 T7 T14 T10
The Open Championship T20 T2 T41 NT T26 T15 T17
  • Sieg
  • Top 10
  • Nicht teilgenommen
  • CUT = Cut nicht geschafft „T“ = geteilte Platzierung NT = Kein Turnier aufgrund COVID-19-Pandemie

    Zusammenfassung

    Turnier Siege 2ter 3er Top-5 Top-10 Top-25 Turniere gesamt Cut geschafft
    Masters Tournament 0 1 1 2 3 4 6 5
    PGA Championship 0 0 0 0 1 4 7 5
    US Open 0 0 1 3 6 7 7 7
    The Open Championship 0 1 0 1 1 3 5 5
    Gesamt 0 2 2 6 11 18 25 22

    Ergebnisse bei The Players Championship

    Turnier 2018 2019 2020 2021 2022
    The Players Championship T2 CUT C CUT CUT
  • Top 10
  • CUT = Cut verpasst „T“ geteilte Platzierung C = nach der ersten Runde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen

    PGA-Tour-Karrierezusammenfassung

    Saison Starts geschaffte Cuts Siege 2ter 3er Top-10 Top-25 Bestes Ergebnis Gewinne
    ($)[19]
    Platzierung in

    der Geldrangliste

    Fed Ex

    Cup-Rang[20]

    Scoring-
    Durchschnitt
    Scoring-
    Rang[21]
    2016 2 0 0 0 0 0 0 CUT - - - - -
    2017 28 20 2 0 0 4 11 1 4,312,674 12 3 70.16 27
    2018 27 22 0 2 2 7 12 2 4,047,538 18 15 70.49 55
    2019 21 18 2 2 1 6 14 1 5,609,456 6 2 69.834 11
    2020 18 17 0 3 1 7 16 2 3,813,636 11 2 69.227 5
    2021 22 20 0 3 1 8 16 2 5,240,653 12 5 69.859 7
    Karriere* 118 97 4 10 5 32 69 1 23,023,958 72[22]

    *Stand 2021

    European-Tour-Karrierezusammenfassung

    Saison Starts geschaffte Cuts Siege 2ter 3er Top-10 Top-25 Gewinne
    ()
    Rang in der Order of
    Merit
    2017 5 5 0 0 0 1 3 623,383 0
    2018 9 9 1 1 0 3 6 2,779,425 4
    2019 7 7 0 1 1 2 5 1,700,119 10
    2020 5 5 0 0 0 3 5 1,162,319 0
    Karriere* 26 26 1 2 1 9 19 [23]

    * Stand 31. Dezember 2020

    Teilnahme bei Teamwettbewerben

    Weblinks

    • Offizielle Website
    • Spielerprofil bei der PGA Tour
    • Spielerprofil bei der European Tour
    • Xander Schauffele in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

    Belege

    1. Xander Schauffele appears to be catching fire at the right time. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    2. Seizing on dream taken away from dad, Xander Schauffele turns heads in 1st major. In: Golfweek. 19. Juni 2017, abgerufen am 3. August 2021 (amerikanisches Englisch). 
    3. SCGA.org | CIF State High School Boys Championship | SCGA. Abgerufen am 3. August 2021. 
    4. 5 things to know about Xander Schauffele, the Tour rookie contending at the U.S. Open. In: Golf. Abgerufen am 3. August 2021 (amerikanisches Englisch). 
    5. Golf News: U.S. Open Recap at VegasInsider.com. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    6. Schauffele charges to claim TOUR Championship. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    7. Xander Schauffele voted 2017 Rookie of the Year. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    8. SDSU Alum Xander Schauffele Ties For 2nd At The Players Championship. In: Mountain West Wire. 16. Mai 2018, abgerufen am 3. August 2021 (amerikanisches Englisch). 
    9. Scott Murray: The Open 2018: Francesco Molinari wins title on day of drama – as it happened. In: The Guardian. 22. Juli 2018, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 3. August 2021]). 
    10. Nick Menta September 10, 2018 at 3:13 PM: Bradley, Schauffele play way in to Tour Championship. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    11. Reuters Staff: Golf: Schauffele wins WGC-HSBC Champions in playoff. In: Reuters. 28. Oktober 2018 (reuters.com [abgerufen am 3. August 2021]). 
    12. 2018 Schedule - European Tour. Abgerufen am 3. August 2021 (amerikanisches Englisch). 
    13. Rankings - Race to Dubai - European Tour. Abgerufen am 3. August 2021 (amerikanisches Englisch). 
    14. Xander Schauffele again a come-from-behind winner, this time with a final-round 62 in Sentry Tournament of Champions. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    15. Xander Schauffele PGA TOUR Profile - News, Stats, and Videos. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    16. 2019 US Open purse, winner's share, prize money payout. Abgerufen am 3. August 2021. 
    17. Tokyo Olympics: Xander Schauffele wins golf gold as Rory McIlroy, Paul Casey miss out on medals. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    18. Schauffele feiert Siegpremiere - mit Rekordergebnis. n-tv.de, 20. Mai 2024, abgerufen am 20. Mai 2024. 
    19. Official Money | PGA TOUR Stats. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    20. FedExCup Playoffs Points | PGA TOUR Stats. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    21. Scoring Average | PGA TOUR Stats. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    22. Career Money Leaders | PGA TOUR Stats. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
    23. Xander SCHAUFFELE - Players - European Tour. Abgerufen am 3. August 2021 (amerikanisches Englisch). 

    Lochspiel-Ära
    1916 Jim Barnes | 1917–18 keine Turniere wegen Ersten Weltkriegs | 1919 Jim Barnes | 1920 Jock Hutchison | 1921 Walter Hagen | 1922 Gene Sarazen | 1923 Gene Sarazen | 1924 Walter Hagen | 1925 Walter Hagen | 1926 Walter Hagen | 1927 Walter Hagen | 1928 Leo Diegel | 1929 Leo Diegel | 1930 Tommy Armour | 1931 Tom Creavy | 1932 Olin Dutra | 1933 Gene Sarazen | 1934 Paul Runyan | 1935 Johnny Revolta | 1936 Denny Shute | 1937 Denny Shute | 1938 Paul Runyan | 1939 Henry Picard | 1940 Byron Nelson | 1941 Vic Ghezzi | 1942 Sam Snead | 1943 kein Turnier wegen Zweiten Weltkriegs | 1944 Bob Hamilton | 1945 Byron Nelson | 1946 Ben Hogan | 1947 Jim Ferrier | 1948 Ben Hogan | 1949 Sam Snead | 1950 Chandler Harper | 1951 Sam Snead | 1952 Jim Turnesa | 1953 Walter Burkemo | 1954 Chick Harbert | 1955 Doug Ford | 1956 Jack Burke, Jr. | 1957 Lionel Hebert

    Zählspiel-Ära
    1958 Dow Finsterwald | 1959 Bob Rosburg | 1960 Jay Hebert | 1961 Jerry Barber | 1962 Gary Player | 1963 Jack Nicklaus | 1964 Bobby Nichols | 1965 Dave Marr | 1966 Al Geiberger | 1967 Don January | 1968 Julius Boros | 1969 Raymond Floyd | 1970 Dave Stockton | 1971 Jack Nicklaus | 1972 Gary Player | 1973 Jack Nicklaus | 1974 Lee Trevino | 1975 Jack Nicklaus | 1976 Dave Stockton | 1977 Lanny Wadkins | 1978 John Mahaffey | 1979 David Graham | 1980 Jack Nicklaus | 1981 Larry Nelson | 1982 Raymond Floyd | 1983 Hal Sutton | 1984 Lee Trevino | 1985 Hubert Green | 1986 Bob Tway | 1987 Larry Nelson | 1988 Jeff Sluman | 1989 Payne Stewart | 1990 Wayne Grady | 1991 John Daly | 1992 Nick Price | 1993 Paul Azinger | 1994 Nick Price | 1995 Steve Elkington | 1996 Mark Brooks | 1997 Davis Love III | 1998 Vijay Singh | 1999 Tiger Woods | 2000 Tiger Woods | 2001 David Toms | 2002 Rich Beem | 2003 Shaun Micheel | 2004 Vijay Singh | 2005 Phil Mickelson | 2006 Tiger Woods | 2007 Tiger Woods | 2008 Pádraig Harrington | 2009 Y. E. Yang | 2010 Martin Kaymer | 2011 Keegan Bradley | 2012 Rory McIlroy | 2013 Jason Dufner | 2014 Rory McIlroy | 2015 Jason Day | 2016 Jimmy Walker | 2017 Justin Thomas | 2018 Brooks Koepka | 2019 Brooks Koepka | 2020 Collin Morikawa | 2021 Phil Mickelson | 2022 Justin Thomas | 2023 Brooks Koepka | 2024 Xander Schauffele

    Olympiasieger im Golf-Einzel

    1900: Vereinigte Staaten 45 Charles Sands | 1904: Kanada 1868 George Lyon | 2016: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Justin Rose | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Xander Schauffele

    Personendaten
    NAME Schauffele, Xander
    ALTERNATIVNAMEN Schauffele, Alexander Victor
    KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Golfsportler
    GEBURTSDATUM 25. Oktober 1993
    GEBURTSORT San Diego, Kalifornien, Vereinigte Staaten