Frédéric de Civry

Frédéric de Civry

Frédéric de Civry (* 21. August 1861 in Paris; † 15. März 1893 in Courbevoie) war ein französischer Radrennfahrer.

Frédéric de Civry, ein Sohn von Elisabeth Wilhelmine von Civry, gehörte zu den Radsport-Pionieren in Frankreich, die zu Beginn ihrer Karriere noch Rennen auf dem Hochrad fuhren. Zum Radsport kam er durch den englischen Radsportler Herbert Duncan, mit dem er auch gemeinsam in England trainierte und von ihm alles über Taktik und Training gelernt haben soll. 1893 wurde de Civry erster französischer Meister im Sprint; bei diesem Sieg soll er sich mit Alkohol gedopt haben und komplett betrunken gewesen sein.[1] Bis 1897 konnte er noch drei weitere nationale Titel erringen, zwei davon bei Steherrennen. Zudem gewann er dreimal den Grand Prix d’Angers, ein damals sehr renommiertes Sprint-Rennen. 1883 errang er bei den inoffiziellen Weltmeisterschaften in Leicester zwei Titel, über eine und über 50 Meilen. Zudem stellte er mehrere Weltrekorde auf, darunter einen am 17. Mai 1886 in München auf dem Hochrad, als er bei stehendem Start 1:41 min. für einen Kilometer benötigte.

De Civry starb im Alter von 32 Jahren und hinterließ ein Vermögen von 300 Millionen Goldfranken, da er nicht nur ein erfolgreicher Radrennfahrer, sondern auch ein brillanter Geschäftsmann sowie Vorstandsmitglied der Firma Clément & Cie gewesen war. Es gab heftige Streitigkeiten um das Erbe, die erst nach 40 Jahren beendet wurden.[2]

Weblinks

Commons: Frédéric de Civry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Frédéric de Civry in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Maurice Bazot: De l'exaltation sacrée au mythe du Guerrier: places de la transe et des drogues auf www.irema.net@1@2Vorlage:Toter Link/www.irema.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 69 kB)
  2. René Jacobs, Hector Mahau, Harry Van Den Bremt, René Pirotte: Velo Gotha. Presses de Belgique, Brüssel 1984, S. 128.
Französische Meister im Sprint (Profis/Elite)

1881, 1882 Frédéric de Civry | 1883–1885, 1887, 1891, 1893 Paul Médinger | 1886 Charles Terront | 1888 Paul Chereau | 1890 Louis Cottereau | 1892, 1893 Georges Cassignard | 1894 Maurice Farman | 1895, 1897, 1899 Paul Bourillon | 1896, 1900, 1902 Edmond Jacquelin | 1898 Ludovic Morin | 1901 Charles Jué | 1903 Victor Thuau | 1904, 1906, 1907, 1910, 1913, 1914 Émile Friol | 1905, 1922, 1924 Gabriel Poulain | 1908, 1911, 1914 Léon Hourlier | 1909 Victor Dupré | 1912 André Perchicot | 1919 Pierre Sergent | 1920 Marcel Dupuy | 1923 Maurice Schilles | 1925–1930, 1933–1935 Lucien Michard | 1931 Lucien Faucheux | 1932, 1936, 1938, 1940–1943, 1945, 1946, 1949 Louis Gérardin | 1937 Louis Chaillot | 1939 Guy Renaudin | 1944, 1947, 1948, 1951–1952 Georges Senfftleben | 1953–1955 Jacques Bellenger | 1956–1958, 1963–1965 Roger Gaignard | 1959–1962, 1967 Michel Rousseau | 1968 André Gruchet | 1969 Jack Mourioux | 1970 Cyrille Guimard | 1976, 1977 Serge Aubey | 1978 Yves Daniel | 1980 Daniel Morelon | 1981 Francis Castaing | 1982, 1985 Yavé Cahard | 1984 Philippe Vernet | 1986–1988 Patrick Da Rocha | 1992, 1994 Frédéric Magné | 1993 Fabrice Colas | 1995–1998, 2000 Florian Rousseau | 1999, 2001–2004 Laurent Gané | 2005 Arnaud Tournant | 2006, 2008, 2010 Kévin Sireau | 2007, 2009 Grégory Baugé | 2012, 2013, 2015 François Pervis | 2014, 2016 Quentin Lafargue | 2017, 2018 Sébastien Vigier | 2019, 2022–2024 Rayan Helal | 2021 Tom Derache

Der Sprint wurde nicht durchgängig bei französischen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.

Französische Meister der Steher (Profis/Elite)

1885 Jules Dubois | 1886, 1887 Frédéric de Civry | 1888, 1889 Charles Terront | 1890 Henri Béconnais | 1891 Fernand Charron | 1892 Henri Farman | 1893 Lucien Louvet | 1894 Constant Huret | 1895 Lucien Lesna | 1896 Alphonse Baugé | 1897, 1898, 1900, 1902 Émile Bouhours | 1899 Edouard Taylor | 1901 Paul Bourotte | 1903 Henri Contenet | 1904 Albert Champion | 1905, 1912–1914 Paul Guignard | 1906, 1907, 1911 Louis Darragon | 1908–1910 Georges Parent | 1919, 1920, 1922, 1923, 1925 Georges Sérès sr. | 1921 Léon Didier | 1924 Robert Grassin | 1926 Gustave Ganay/Ernest Pasquier | 1927 Jean Brunier/Léon Didier | 1928 Henri Bréau/Maurice Jubi | 1928 Ernest Catudal | 1928–1932, 1934 Georges Paillard | 1933 Charles Lacquehay | 1935 Auguste Wambst | 1936 André Raynaud | 1937, 1941, 1943 Ernest Terreau | 1938, 1942, 1945, 1952, 1953 Henri Lemoine | 1939 Louis Minardi | 1940 Georges Wambst | 1944, 1946 Louis Chaillot | 1947, 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1949 Raoul Lesueur | 1950 Georges Sérès jr. | 1950, 1951, 1955–1957, 1960 Roger Godeau | 1951 Guy Bethery | 1951 Henri Lemoine | 1954 Roger Queugnet | 1958, 1959 Bernard Bouvard | 1961, 1966 Jean Raynal/Hugo Lorenzetti | 1962–1964 Robert Varnajo/Hugo Lorenzetti | 1965 Jean Raynal/Alexis Blanc-Garin | 1967, 1968 Jean Raynal/Norbert Koch | 1969, 1970 Michel Scob/Adolphe Laval | 1973 Alain Van Lancker/Norbert Koch | 1974, 1977, 1978 Alain Dupontreue/Alain Maréchal | 1975 Enzo Mattioda/Adolphe Laval | 1976 Alain Dupontreue/Adolphe Laval | 1979 Dominique Thiébaud | 1980 Pierre Trentin/Alain Maréchal | 1981 Franck Clemente/Norbert Koch | 1982, 1983 Jean-Claude Lecourieux/Bruno Walrave | 1984 Bruno Garnier/Joël Lacroix | 1985 Frédéric Vichot/Michel Buffet | 1986 Jacques Decrion/Pierre Morphyre | 1987 Patrick Gouin/Michel Barrault | 1988 Philippe Tarantini/Alain Maréchal | 1989 Serge Crottier-Combe/Pierre Lachaize | 1990 Pascal Chollet/Michel Barrault | 1991 Michel Dubreuil/Pierre Lachaize | 1992, 1993 Serge Crottier-Combe/Alain Maréchal | 1994, 1996, 1997, 2001 Marc Seynaeve/Michel Barrault | 1999, 2000 Anthony Gillot/Alain Maréchal | 2002, 2004 Stéphane Benetiere/Bernard Filiatre | 2003, 2005 Samuel Dumoulin/Marc Pacheco | 2006, 2007, 2009, 2010 David Derepas/Bernard Filiatre | 2008 Mickaël Buffaz/Marc Pacheco | 2011, 2012, 2013 Benoît Daeninck/André De Raet | 2014, 2016, 2017 Émilien Clère/François Toscano | 2015 Antoine Gaudillat/Alain Gaudillat | 2018, 2019, 2020, 2021 Joseph Berlin-Sémon/Marc Pacheco | 2022 Émilien Clère/Antoine Breton | 2023 Joseph Berlin-Sémon/François Toscano

Nicht in allen Jahren wurden Steher-Meisterschaften durchgeführt; 1928, 1950 und 1951 wurde jeweils drei Meister ermittelt. Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers.

Personendaten
NAME Civry, Frédéric de
ALTERNATIVNAMEN Civry, Frédéric De
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 21. August 1861
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 15. März 1893
STERBEORT Courbevoie