Siskins

Siskins
Siskins
Land: Kanada Kanada
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Armstrong Whitworth Siskin
Sponsor: Royal Canadian Air Force
Basis-Flugplatz: Canadian Forces Base Borden
Gründung: 1929

Die Siskins (Erlenzeisig) waren ein Royal Canadian Air Force (RCAF) Kunstflug-Team, das im Jahr 1929 in Camp Canadian Forces Base Borden, Ontario gegründet wurde. Es war das erste offizielle Kunstflugteam der Luftwaffe.[1] Sie flogen drei Armstrong Whitworth Siskin Doppeldecker. Die Siskins hatten schnell einen Ruf für die Durchführung gefährliche Stunts. Die Siskins flog mehr als 100 Flugshows über drei Jahre, bevor sie im Jahr 1932 aufgelöst wurden. Die Weltwirtschaftskrise zwang die RCAF, ihre Aktivitäten auf rein militärische Operationen zu reduzieren. Die Siskins waren auch in St. Hubert und auf der Canadian Forces Base Trenton stationiert.

Siskin 'Squadron Leader I.A.N. McNabb erhielt später als erste RCAF Piloten, das Distinguished Flying Cross während des Zweiten Weltkriegs verliehen.[2]

Literatur

  • Dempsey, Daniel V. A Tradition of Excellence: Canada's Airshow Team Heritage. Victoria, BC: High Flight Enterprises, 2002. ISBN 0-9687817-0-5.
  • Milberry, Larry, ed. Sixty Years—The RCAF and CF Air Command 1924–1984. Toronto: Canav Books, 1984. ISBN 0-9690703-4-9.

Einzelnachweise

  1. Milberry, p. 45.
  2. Milberry, p. 51.
Militärische Kunstflugstaffeln
Afrika

Marokko: Marche Verte • Südafrika: Silver Falcons

Amerika

Argentinien: Cruz del Sur • Brasilien: Esquadrilha da Fumaça • Chile: Halcones • Kanada: Snowbirds, Blue Devils, Golden Centennaires, Red Knight, Siskins, Golden Hawks • Vereinigte Staaten: Air Barons, Blue Angels, Thunderbirds, Sabre Knights, Skyblazers

Asien

Brunei: Alap-Alap Formation • China: Kunstflugstaffel 1. August • Indien: Surya Kiran, Sagar Pawan, Sarang • Indonesien: Jupiter Aerobatic Team • Iran: Golden Crown • Israel: IAF Aerobatic Team • Japan: Blue Impulse • Jordanien: Royal Jordanian Falcons • Malaysia: Kris Sakti • Pakistan: Sherdils • Philippinen: Blue Diamonds, Red Aces • Saudi-Arabien: Saudi Hawks • Singapur: Black Knights • Südkorea: Black Eagles • Thailand: Blue Phoenix • Türkei: Türk Yıldızları, Solo Türk • Vereinigte Arabische Emirate: Al Fursan

Europa

Belgien: Diables Rouges, F-16 Solo Display Team • Finnland: Midnight Hawks • Frankreich: Patrouille de France • Griechenland: F-16 Demo Team Zeus • Irland: Silver Swallows Italien: Frecce Tricolori • Jugoslawien: Leteće zvezde • Kroatien: Krila Oluje • Niederlande: Solo Display Team • Österreich: Silver Birds, Karo As, Das Kleeblatt • Polen: Orlik Aerobatic Team, Biało-Czerwone Iskry, Scorpion Aerobatic Team • Portugal: Asas de Portugal, Rotores de Portugal, Dragões • Russland: Russkije witjasi, Strischi, Berkuti • Schweden: Team 60 • Schweiz: Patrouille Suisse, PC-7 Team, F/A-18 Hornet Solo Display, Super Puma Display Team • Spanien: Patrulla Águila, Patrulla ASPA (Helikopter) • Ukraine: Ukrainian Falcons • Vereinigtes Königreich: Red Arrows, Black Arrows, Blue Eagles, Black Cats , Red Pelicans, The Sharks, Simon’s Sircus, Yellowjacks, Blue Herons

Ozeanien

Australien: Roulettes • Neuseeland: Red Checkers