Kabinett Briand II

Aristide Briand war von 1909 bis 1911, 1913, 1915 bis 1917, 1921 bis 1922, 1925 bis 1926 sowie 1929 sechs Mal Premierminister Frankreichs und bildete in dieser Zeit elf Kabinette
Kabinett Aristide Briand, 7. November 1910[1]

Das zweite Kabinett Briand war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 3. November 1910 von Premierminister (Président du Conseil) Aristide Briand gebildet und löste das Kabinett Briand I ab. Es blieb bis zum 2. März 1911 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Monis abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Minister der Socialistes indépendants (SI), Alliance républicaine démocratique (ARD), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRSS) sowie der Radicaux indépendants (RI) an.

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Amt Name Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister Aristide Briand SI 3. November 1910 2. März 1911
Außenminister Stephen Pichon PRRRS 3. November 1910 2. März 1911
Kolonialminister Jean Morel RI 3. November 1910 2. März 1911
Kriegsminister Jean Brun[2]
Aristide Briand[3]
3. November 1910
23. Februar 1911
23. Februar 1911
2. März 1911
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne Künste Maurice-Louis Faure[4] PRRRS 3. November 1910 2. März 1911
Innenminister und Religionsminister Aristide Briand 3. November 1910 2. März 1911
Justizminister Théodore Girard[5] 3. November 1910 2. März 1911
Marineminister Auguste Boué de Lapeyrère[6] 3. November 1910 2. März 1911
Landwirtschaftsminister Maurice Raynaud[7] PRRRS 3. November 1910 2. März 1911
Finanzminister Louis-Lucien Klotz PRRRS 3. November 1910 2. März 1911
Minister für Arbeit und Sozialversicherung Louis Lafferre[8] PRRRS 3. November 1910 2. März 1911
Minister für öffentliche Arbeiten und
Minister für Post und Telegrafie
Louis Puech[9] PRRRS 3. November 1910 2. März 1911
Minister für Handel und Industrie Jean Dupuy ARD 3. November 1910 2. März 1911

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

Historische Einordnung

Das erste Kabinett Briand war wegen innerer Streitigkeiten über den Poststreik zurückgetreten. Da er in der Kammer nicht überstimmt worden war, versuchte es Briand erneut, konnte aber die Probleme in der Regierungskoalition nicht überwinden und trat deshalb zurück.[12]

Am 28. Dezember 1910 wurde unter Federführung von Arthur Groussier das Gesetz zur Einführung des Arbeits- und Sozialgesetzbuchs beschlossen.[13]

Weblinks

  • Les Ministères de la IIIe République (1870 - 1902) (Memento vom 28. Juli 2021 im Internet Archive)
  • French Ministeries (rulers.org)

Einzelnachweise

  1. Von links nach rechts: Guist'hau, Noulens, Raynaud, Pichon, Briand, Klotz, Faure, Dujardin-Beaumetz, Dupuy, Lefèvre, Boué de Lapeyrère, Lafferre, Puech, Brun, Girard und Morel
  2. Angaben zu Jean Brun in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  3. (kommissarisch)
  4. Maurice Faure dit Maurice-Faure. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 7. November 2023 (französisch). 
  5. GIRARD Théodore Ancien sénateur des Deux-Sèvres. In: Sénat.fr. Abgerufen am 7. November 2023 (französisch). 
  6. Angaben zu Auguste Boué de Lapeyrère in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  7. Maurice, Etienne Raynaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 7. November 2023 (französisch). 
  8. Louis Lafferre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 7. November 2023 (französisch). 
  9. Louis Puech. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 7. November 2023 (französisch). 
  10. André, Joseph Lefèvre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 7. November 2023 (französisch). 
  11. Gabriel Guist’hau. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 7. November 2023 (französisch). 
  12. Aristide Briand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Juni 2023 (französisch). 
  13. René Mouriaux: L’année sociale. Éditions de l’Atelier, 1999, ISBN 978-2-7082-3421-5 (google.de). 

Trochu · Dufaure I · Dufaure II · Broglie I · Broglie II · Courtot de Cissey · Buffet · Dufaure III · Dufaure IV · Simon · Broglie III · Rochebouët · Dufaure V · Waddington · Freycinet I · Ferry I · Gambetta · Freycinet II · Duclerc · Fallières · Ferry II · Brisson I · Freycinet III · Goblet · Rouvier I · Tirard I · Floquet · Tirard II · Freycinet IV · Loubet · Ribot I · Ribot II · Dupuy I · Casimir-Perier · Dupuy II · Dupuy III · Ribot III · Bourgeois · Méline · Brisson II · Dupuy IV · Dupuy V · Waldeck-Rousseau · Combes · Rouvier II · Rouvier III · Sarrien · Clemenceau I · Briand I · Briand II · Monis · Caillaux · Poincaré I · Briand III · Briand IV · Barthou · Doumergue I · Ribot IV · Viviani I · Viviani II · Briand V · Briand VI · Ribot V · Painlevé I · Clemenceau II · Millerand I · Millerand II · Leygues · Briand VII · Poincaré II · Poincaré III · François-Marsal · Herriot I · Painlevé II · Painlevé III · Briand VIII · Briand IX · Briand X · Herriot II · Poincaré IV · Poincaré V · Briand XI · Tardieu I · Chautemps I · Tardieu II · Steeg · Laval I · Laval II · Laval III · Tardieu III · Herriot III · Paul-Boncour · Daladier I · Sarraut I · Chautemps II · Daladier II · Doumergue II · Flandin · Bouisson · Laval IV · Sarraut II · Blum I · Chautemps III · Chautemps IV · Blum II · Daladier III · Daladier IV · Daladier V · Reynaud · Pétain I