Kabinett Monis

Ernest Monis
Kriegsminister François Goiran (Massimiliano Gallelli, Nizza, Musée Masséna)

Das Kabinett Monis war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 2. März 1911 von Premierminister (Président du Conseil) Ernest Monis gebildet und löste das Kabinett Briand II ab. Es blieb bis zum 23. Juni 1911 im Amt und wurde vom Kabinett Caillaux abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Radicaux indépendants (RI), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Socialistes indépendants (SI) und Alliance républicaine démocratique (ARD).

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

Historische Einordnung

Unfallflugzeug Issy-les-Moulineaux 1911

Am 11. März übernahm Frankreich das internationale System und richtete sich nach dem Meridian von Greenwich aus (zuvor galt der Meridian von Paris).[6] Von April bis Juni 1911 erzwangen die Winzer des Departements Aube durch einen Aufstand[A 1] den Anschluss ihres Departements an die Weinregion Champagne.[7]

Im Mai 1911 besetzten französische Truppen Fès und Rabat in Marokko. Dies führte zur Zweiten Marokkokrise, die allerdings erst nach dem Ende des Kabinetts Monis begann. Am 21. Mai 1911 wurde Kriegsminister Berteaux auf dem Flugfeld von Issy-les-Moulineaux bei einem Unfall getötet; Monis selbst wurde dabei verletzt.

Weblinks

  • Les Ministères de la IIIe République (1870 - 1902) (Memento vom 28. Juli 2021 im Internet Archive)
  • French Ministeries. In: rulers.org. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch). 

Anmerkungen

  1. Siehe hierzu weiterführend den Artikel fr:Révolte des vignerons de la Champagne en 1911 in der französischsprachigen Wikipédia.

Einzelnachweise

  1. Antoine Perrier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. November 2023 (französisch). 
  2. Angaben zu François Goiran in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  3. Charles Dumont. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. November 2023 (französisch). 
  4. Alfred, Louis, François, Pierre Massé. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. November 2023 (französisch). 
  5. Jean, Louis, dit Emile Constant. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. November 2023 (französisch). 
  6. Marie-Clotilde Hubert: Construire le temps : normes et usages chronologiques du moyen âge à l’époque contemporaine. Librairie Droz, 2000, ISBN 978-2-900791-33-2 (google.de). 
  7. Lucien Rollin Corbeyran: Vinifera : Les Révoltes vigneronnes. Glénat BD, 2019, ISBN 978-2-331-04481-6 (google.de). 

Trochu · Dufaure I · Dufaure II · Broglie I · Broglie II · Courtot de Cissey · Buffet · Dufaure III · Dufaure IV · Simon · Broglie III · Rochebouët · Dufaure V · Waddington · Freycinet I · Ferry I · Gambetta · Freycinet II · Duclerc · Fallières · Ferry II · Brisson I · Freycinet III · Goblet · Rouvier I · Tirard I · Floquet · Tirard II · Freycinet IV · Loubet · Ribot I · Ribot II · Dupuy I · Casimir-Perier · Dupuy II · Dupuy III · Ribot III · Bourgeois · Méline · Brisson II · Dupuy IV · Dupuy V · Waldeck-Rousseau · Combes · Rouvier II · Rouvier III · Sarrien · Clemenceau I · Briand I · Briand II · Monis · Caillaux · Poincaré I · Briand III · Briand IV · Barthou · Doumergue I · Ribot IV · Viviani I · Viviani II · Briand V · Briand VI · Ribot V · Painlevé I · Clemenceau II · Millerand I · Millerand II · Leygues · Briand VII · Poincaré II · Poincaré III · François-Marsal · Herriot I · Painlevé II · Painlevé III · Briand VIII · Briand IX · Briand X · Herriot II · Poincaré IV · Poincaré V · Briand XI · Tardieu I · Chautemps I · Tardieu II · Steeg · Laval I · Laval II · Laval III · Tardieu III · Herriot III · Paul-Boncour · Daladier I · Sarraut I · Chautemps II · Daladier II · Doumergue II · Flandin · Bouisson · Laval IV · Sarraut II · Blum I · Chautemps III · Chautemps IV · Blum II · Daladier III · Daladier IV · Daladier V · Reynaud · Pétain I