Kabinett Doumergue I

Kabinett Gaston Doumergue I 1913

Das erste Kabinett Doumergue war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 2. Dezember 1913 von Premierminister (Président du Conseil) Gaston Doumergue gebildet und löste das Kabinett Barthou ab. Es blieb bis zum 2. Juni 1914 im Amt und wurde vom Kabinett Ribot IV abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Minister folgender Parteien an: Radicaux indépendants (RI), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Parti républicain-socialiste (PRS), Parti républicain démocratique (PRD).

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Kriegsministerium: André Maginot (PRD)
  • Schöne Künste: Paul Jacquier[6] (PRRRS)
  • Innenministerium (9.12.13 – 17.3.14): Raoul Péret
  • Marineministerium: Maurice Ajam[7] (PRRRS)

Historische Einordnung

Am 31. Dezember 1913 wurde das Gesetz über die Monuments historiques erlassen.[8]

Das Kabinett setzte die dreijährige Militärzeit um[9] – wozu unter anderem Aristide Briand und Louis Barthou mit der Fédération des gauches (Föderation der Linken) eine eigene Unterstützungsgruppe gegründet hatten.[10] Allerdings stimmten am 23. Mai 1914 über 300 linke Abgeordnete für eine Resolution, dass sie keine Regierung unterstützen könnten, die das Militärgesetz nicht wieder abzuschaffe.[11]

Die Regierung bereitete die Einkommensteuerreform Caillaux’ vor (die dann im Nachfolgekabinett verabschiedet wurde, da sie am 25. Februar 1914 im Senat scheiterte[11]). Caillaux selbst musste zurücktreten, nachdem seine Frau den Zeitungsverleger Gaston Calmette erschossen hatte.[12]

Die Wahlen von April und Mai 1914 brachten den Regierungsparteien mit 423 von 602 Sitzen eine deutliche Mehrheit in der Abgeordnetenkammer ein. Dabei errang mit Blaise Diagne der erste afrikanische Politiker in der Abgeordnetenkammer einen Sitz.[13]

  • Les Ministères de la IIIe République (1870 - 1902) (Memento vom 28. Juli 2021 im Internet Archive)
  • French Ministeries. In: rulers.org. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. René Renoult dit René-Renoult. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  2. GAUTHIER Armand Ancien sénateur de l’Aude. In: Sénat.fr. Abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  3. Maurice, Etienne Raynaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  4. Fernand David. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  5. Albert Métin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  6. Paul-Maurice Jacquier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  7. Maurice, Pierre, Louis Ajam. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  8. siehe s:fr:Loi sur les monuments historiques promulguée le 31 décembre 1913
  9. Loi des trois ans. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juni 2023 (französisch). 
  10. Hélène und René Bourreau: Les députés parlent aux électeurs : les professions de foi en Loire Inférieure, 1881–1936 : monarchie et république. Publications de la Sorbonne, 1999, ISBN 978-2-85944-368-9 (google.de). 
  11. a b Jean Garrigues: Histoire du Parlement : De 1789 à nos jours. Armand Colin, 2007, ISBN 978-2-200-25685-2 (google.de). 
  12. Gaston Doumergue. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 26. Juni 2023 (französisch). 
  13. Christian Roche: Histoire de la Casamance : conquête et résistance, 1850–1920. Karthala, 1985, ISBN 978-2-86537-125-9 (google.de). 

Trochu · Dufaure I · Dufaure II · Broglie I · Broglie II · Courtot de Cissey · Buffet · Dufaure III · Dufaure IV · Simon · Broglie III · Rochebouët · Dufaure V · Waddington · Freycinet I · Ferry I · Gambetta · Freycinet II · Duclerc · Fallières · Ferry II · Brisson I · Freycinet III · Goblet · Rouvier I · Tirard I · Floquet · Tirard II · Freycinet IV · Loubet · Ribot I · Ribot II · Dupuy I · Casimir-Perier · Dupuy II · Dupuy III · Ribot III · Bourgeois · Méline · Brisson II · Dupuy IV · Dupuy V · Waldeck-Rousseau · Combes · Rouvier II · Rouvier III · Sarrien · Clemenceau I · Briand I · Briand II · Monis · Caillaux · Poincaré I · Briand III · Briand IV · Barthou · Doumergue I · Ribot IV · Viviani I · Viviani II · Briand V · Briand VI · Ribot V · Painlevé I · Clemenceau II · Millerand I · Millerand II · Leygues · Briand VII · Poincaré II · Poincaré III · François-Marsal · Herriot I · Painlevé II · Painlevé III · Briand VIII · Briand IX · Briand X · Herriot II · Poincaré IV · Poincaré V · Briand XI · Tardieu I · Chautemps I · Tardieu II · Steeg · Laval I · Laval II · Laval III · Tardieu III · Herriot III · Paul-Boncour · Daladier I · Sarraut I · Chautemps II · Daladier II · Doumergue II · Flandin · Bouisson · Laval IV · Sarraut II · Blum I · Chautemps III · Chautemps IV · Blum II · Daladier III · Daladier IV · Daladier V · Reynaud · Pétain I