Otto Liebe

Otto Liebe

Carl Julius Otto Liebe (* 24. Mai 1860 in Kopenhagen; † 21. März 1929 ebenda) war der dänische Ministerpräsident mit der kürzesten Amtszeit, nämlich vom 30. März bis zum 5. April 1920.

Biografie

Otto Liebe wurde als Sohn eines angesehenen Juristen geboren und erhielt selbst eine juristische Ausbildung. Er wurde 1889 Rechtsanwalt und war der Inhaber einer der bekanntesten und größten Anwaltskanzleien Dänemarks. Zu seinem Mandantenkreis zählte auch das dänische Königshaus. 1910 wurde er Vorsitzender des Anwaltsvereins.

In der so genannten Osterkrise kam es 1920 zu Unstimmigkeiten zwischen König Christian X. und der Regierung Zahle II über die Sydjylland-Frage. Der Ministerpräsident trat nach einer hitzigen Diskussion mit dem König zurück. Der König entließ danach die übrigen Minister und ernannte am 29. März 1920 ohne Zustimmung des Folketings Otto Liebe zum neuen Regierungschef mit der Maßgabe, möglichst bald eine Folketingswahl anzusetzen (siehe Regierung Liebe).

Liebe und seine Minister waren politisch konservativ orientiert, aber selbst keine Politiker. Sie merkten bald, dass sie die explosive Stimmung nicht mehr unter Kontrolle hatten. Einige Kritiker merkten an, dass der König einen Verfassungsbruch begangen habe, und es wurde mit einem Generalstreik gedroht. Der König war beunruhigt, und bereits am Ostersonntag, dem 4. April 1920, entließ er die Regierung Liebe wieder und ernannte stattdessen Michael Pedersen Friis zum Ministerpräsidenten.

Otto Liebe hielt sich fortan von der Politik fern, und der dänische König beschränkte sich anschließend auf repräsentative Aufgaben.

Weblinks

  • Otto Liebe bei danmarkshistorien.dk (Universität Aarhus), abgerufen am 23. August 2021.
  • Helge Larsen: Otto Liebe im Dansk biografisk leksikon (biografiskleksikon.lex.dk).

19. Jahrhundert: Carl Emil Bardenfleth | Anton Wilhelm Scheel | Carl Frederik Simony | Carl Edvard Rotwitt | Andreas Lorenz Casse | Eugenius Sophus Ernst Heltzen | Cosmus Bræstrup | Carl Peter Gram Leuning | Christian Peter Theodor Rosenørn-Teilmann | Carl Ludvig Vilhelm Rømer von Nutzhorn | Andreas Frederik Krieger | Christian Sophus Klein | Johannes Magnus Valdemar Nellemann | Nicolai Reimer Rump | Hugo Egmont Hørring | Carl Goos

20. Jahrhundert: Peter Adler Alberti | Svend Høgsbro | Carl Theodor Zahle | Frits Bülow | Carl Theodor Zahle | Otto Liebe | Kristian Sindballe | Frits Schrøder | Svenning Rytter | Karl Kristian Steincke | Svenning Rytter | Carl Theodor Zahle | Karl Kristian Steincke | Svend Unmack Larsen | Harald Petersen | Eigil Thune Jacobsen | Niels Busch-Jensen | Aage Ludvig Holberg Elmquist | Niels Busch-Jensen | Vilhelm Buhl | Karl Kristian Steincke | Helga Pedersen | Hans Erling Hækkerup | Knud Axel Nielsen | Knud Thestrup | Knud Axel Nielsen | Karl Hjortnæs | Nathalie Lind | Orla Møller | Erling Jensen | Nathalie Lind | Henning Rasmussen | Ole Espersen | Erik Ninn-Hansen | Hans Peter Clausen | Poul Schlüter | Hans Engell | Pia Gjellerup | Erling Olsen | Bjørn Westh | Frank Jensen

21. Jahrhundert: Lene Espersen | Brian Mikkelsen | Lars Barfoed | Morten Bødskov | Karen Hækkerup | Mette Frederiksen | Søren Pind | Søren Pape Poulsen | Nick Hækkerup | Mattias Tesfaye | Peter Hummelgaard Thomsen

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. August 2019.
Personendaten
NAME Liebe, Otto
ALTERNATIVNAMEN Liebe, Carl Julius Otto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Politiker
GEBURTSDATUM 24. Mai 1860
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 21. März 1929
STERBEORT Kopenhagen