Porsche-Diesel Standard N 208

Porsche-Diesel
Standard N 208
Hersteller: Porsche-Diesel Motorenbau
Verkaufsbezeichnung: Standard N 208
Motoren: Luftgekühlter Dieselmotor
Leergewicht: 1625 kg
Vorgängermodell: Porsche-Diesel P 122
Nachfolgemodell: Standard 218

Der Porsche-Diesel Standard N 208 war ein Traktor der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH, die ihren Sitz in Friedrichshafen am Bodensee hatte. Der 18 kW leistende stehende luftgekühlte Motor des Porsche-Diesel Standard N 208 zeichnete sich durch seine dreifach-gelagerte Kurbelwelle sowie einem Bosch-Einspritzsystem, der Druckumluftschmierung und einem Fernthermometer aus. Darüber hinaus besaß der circa 1.625 Kilogramm schwere Porsche Traktor ein Radialkühlgebläse und hängende Ventile. Die Drehzahl der Ölpumpe des Standard N 208 lag bei 1250 Umdrehungen pro Minute, während die Fördermenge bei 14,2 Liter pro Minute lag.

Die Hinterräder werden durch die fußbetätigte Trommelbremse gestoppt. Eine feststellbare unabhängige Handbremse wirkt auf das Getriebe des Traktors ein. Die Vorderachse des Standard N 208 zeichnet sich durch ihre Einradfederung aus. Des Weiteren besitzt der Porsche-Diesel-Traktor einen Mähwerksantrieb, der über eine Keilriemenscheibe angetrieben wird. Neben einem ZF-Lenkgetriebe verfügt der Schlepper über eine hebelbetätigte Differenzialsperre sowie eine Hinterachse in Portalbauweise. In die Fahrerplattform des N 208 ist eine gummigefederte Sitzschale sowie ein linker Kotflügelsitz integriert.

Zur Sonderausstattung des Traktors gehörten ein Fritzmeier-Verdeck, eine Kraftstoffanzeige, ein Mähantrieb sowie ein Frontlader. Ferner konnten Käufer des Schleppers eine Uhr, Zusatzradgewichte und eine Riemenscheibe verbauen lassen. Ein Betriebsstundenzähler, Fernthermometer sowie der Vorderradkotflügel gehörten ebenso zum Sonderzubehör.

Literatur

  • Armin Bauer: Porsche Schlepper 1937 bis 1966. Schwungrad Verlag, Obershagen 2003, ISBN 3-933426-11-1.

Weblinks

  • Porsche-Diesel-Traktoren
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V