Porsche 907

Porsche
907
Produktionszeitraum: 1967–1968
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,2 Liter
(162–198 kW)
Länge: 4033–4650 mm
Breite: 1720 mm
Höhe: 940 mm
Radstand: 2300 mm
Leergewicht: 600 kg
Vorgängermodell Porsche 910
Nachfolgemodell Porsche 908

Der Porsche 907 war ein Rennwagen der Porsche KG. Das Fahrzeug basierte auf dem Porsche 910 und war dessen Nachfolger. Der Wagen wurde vom Werksteam 1967 und 1968 bis zu seiner Ablösung durch den Porsche 908 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft eingesetzt.

Von 1969 bis 1972 setzten einige private Teams den Rennwagen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft, Sportwagen-Europameisterschaft und in der Interserie ein.

Allgemeines

Im Oktober 1967 verkündete die FIA eine Reglementänderung in der Markenweltmeisterschaft für die Prototypen und Sportwagen. Ab der Saison 1968 durften nur noch Prototyp-Rennwagen mit einem Hubraum von maximal drei Litern eingesetzt werden. Bei den Sportwagen wurde die Hubraumgrenze auf fünf Liter herabgesetzt.[1] Durch die Reglementänderung durften die beiden Hersteller Ferrari und Ford ihre stärksten und erfolgreichsten Rennwagen wie den Ferrari 330P4 und den Ford GT40 mit 7-Liter-Motor nicht weiter in der Rennserie einsetzen.

Porsche hatte die Entwicklung des 3-Liter-Achtzylinder-Boxermotors, der später im 908 eingesetzt wurde, noch nicht abgeschlossen und entschied mit dem 907 einen aerodynamisch optimierten Rennwagen auf Basis des 910 zu entwickeln um auf den Hochgeschwindigkeitsrennstrecken wie Le Mans, Monza und Spa-Francorchamps mit den etablierten 2,0- und 2,2-Liter-Motoren die ersten Siege feiern zu können.[2] Durch den kombinierten Einsatz des 907 und 910 hoffte Ferdinand Piëch, damals Entwicklungsleiter bei Porsche, die Sportwagen-Weltmeisterschaft zu gewinnen.

Modellentwicklung

907 Langheck (1967–1968)

Karosserie

Der Aufbau des Gitterrohrrahmens des Porsche 907 und des 910 waren weitgehend identisch. Die für den Le-Mans-Einsatz optimierte Karosserie des Langhecks war jedoch grundlegend neu[3] und unterschied sich durch das gegenüber dem 910 um rund 0,5 Meter verlängerte Heck. Die Karosserie war stromlinienförmig gestaltet um einen niedrigen Luftwiderstand zu bieten und somit hohe Endgeschwindigkeiten zu erreichen. Dem Cockpit wurde eine schlanke und lang gestreckte Form gegeben.[4] Die Windschutzscheibe war länger als beim Vorgänger und hatte bereits die Formgebung wie sie später für den 908 Coupé übernommen wurde. Hinter dem Fahrersitz wurde das Cockpit durch eine durchsichtige mit Lüftungsschlitzen versehene Kunststoffhaube bündig verlängert. Unter der Haube befand sich der Motor. An der Heckkante war eine durchgehende bewegliche Klappe angebracht, die sich über die Radaufhängung je nach Kurveneinfahrt verstellte und den optimalen Anpressdruck sicherstellte.

Cockpit eines Porsche 907 mit dem erstmals bei einem Porsche-Rennwagen rechts angeordneten Lenkrad.

Eine wichtige Neuerung waren das erstmals bei einem Porsche-Rennwagen auf der rechten Seite angeordnete Lenkrad und der Fahrersitz.[4] Diese Anordnung brachte den Piloten auf den meisten Rennstrecken Vorteile, da diese im Uhrzeigersinn befahren wurden und so der Fahrer einen besseren Überblick erhielt.[3]

In der ersten 1967 eingesetzten Langheck-Version war an der Wagenfront noch keine Öffnung für die Frischluftzufuhr der Fahrer eingearbeitet. Durch mangelnde Luftzufuhr stieg die Temperatur im Cockpit während des Rennens stark an und es gelangten außerdem Abgase in den Innenraum. Diese für den Piloten zusätzliche Belastung stellten die Entwickler ab der Saison 1968 durch eine mittige Frontöffnung ab.[5]

Fahrwerk

Das Fahrgestell mit der Radaufhängung wurde nahezu unverändert vom Porsche 910 übernommen.[4] Der 907 hatte eine Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenkern und vorne und hinten mit Schraubenfedern und hydraulischen Teleskopstoßdämpfern. An Vorder- und Hinterachse waren verstellbare Stabilisatoren eingebaut.

Die Scheibenbremsen wurden hydraulisch über ein Zweikreissystem angesprochen.[3] Das Hydrauliksystem war in einen vorderen und hinteren Kreis geteilt, deren Bremskraftverteilung individuell verstellt werden konnte. Die beim 910 an der Vorderachse getesteten innenbelüftete Bremsscheiben waren beim 907 Standard.[4]

Der Wagen fuhr vorne auf 8J×13-Felgen mit 5.25-13-Reifen und hinten auf 9,5J×13-Felgen mit 7.00-13-Reifen.[4][3] Die bereits beim 910 verwendeten leichten 13-Zoll-Räder mit Zentralverschluss bestanden aus Magnesium-Druckguss.

Motor und Getriebe

Die beiden 1967 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans eingesetzten Langheck-Coupés wurden mit dem bewährten luftgekühlten 2,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor vom Typ 901 ausgestattet, der auch im Porsche 906 und 910 eingesetzt wurde. Die Ventilsteuerung je Zylinderreihe erfolgte über eine durch eine Kette angetriebene Nockenwelle. Der Motor hatte eine Benzineinspritzung und leistete bei 8000/min maximal 162 kW (220 PS).[3]

Die später eingesetzten Langheck-Fahrzeuge erhielten den leistungsstärkeren 2,2-Liter-Achtzylinder-Boxermotor vom Typ 771.[6] Dieser ebenfalls luftgekühlte Einspritzer-Motor hatte zwei durch Königswellen angetriebene Nockenwellen je Zylinderreihe für die Ventilsteuerung. Mit einer Verdichtung von 10,2 : 1 leistete der Motor 198 kW (270 PS) bei einer maximalen Drehzahl von 8600/min.[7]

Alle Wagen hatten ein vollsynchronisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe des Typs 906 mit einem Sperrdifferenzial.[4][3]

907 Kurzheck (1968)

Karosserie

Porsche 907 Kurzheck Coupé

Die mit dem 910 Bergspyder in der Europa-Bergmeisterschaft 1967 gesammelten positiven Erfahrungen setzte Porsche teilweise in dem 907 Kurzheck Coupé um. Wie beim Bergspyder wurde der Gitterrohrrahmen aus Aluminium statt aus Stahl gefertigt, um Gewicht einzusparen.[8] Die Außenhaut ähnelte dem 910 Coupé.[8] Jedoch war das Cockpit wie beim 1967 aufgebauten 907 Langheck schmal und mit seiner flachen Windschutzscheibe stromlinienförmiger als beim 910. Die hochgezogenen bis ins Dach reichenden Seitenfenster ermöglichten einen guten Rundumblick. Im Gegensatz zum Langheck war der Motor nicht von einer durchsichtigen Kunststoffhaube abgedeckt. Wie beim 910 endete das Cockpitdach mit einer Abrisskante. Unter der waagerecht zum Heck in Wagenfarbe lackierten Kunststoffplatte lagen die Lufteinlassöffnungen und das Gebläse des Motors. Das nach hinten aufklappbare Heck hatte einen feststehenden Spoiler.[8]

Fahrwerk

Das Fahrwerk des 907 Langheck wurde für das Kurzheck Coupé unverändert übernommen. Einziger Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen waren die an der Hinterachse montierten 13-Zoll-Felgen. Beim Kurzheck setzten die Entwickler statt der 9,5 Zoll breiten, neue 12 Zoll breite Felgen ein.[4]

Motor und Getriebe

Beim 1968 eingeführten Coupé baute Porsche zu Beginn an den luftgekühlten 2,2-Liter-Achtzylinder-Boxermotor, der maximal 198 kW (270 PS) leistete, ein.[9][8] Das bewährte Fünfgang-Schaltgetriebe Typ 906 wurde unverändert vom Porsche 907 Langheck übernommen.

Nach der Markenweltmeisterschafts-Saison 1968 erhielten einige an Kunden verkaufte Porsche 907 den Achtzylinder-Boxermotor vom Typ 771 mit dem 2-Liter-Hubraum.[10] Dieser luftgekühlte Einspritzer-Motor hatte mit dem Verhältnis von 10,4 : 1 eine höhere Verdichtung als die 2,2-Liter-Version und leistete bei einer Drehzahl von 8800/min maximal 191 kW (260 PS).[11]

Rennhistorie

1967 – Der erste Einsatz in Le Mans

Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 setzte Porsche erstmals den neu entwickelten und für dieses Rennen optimierte 907 Langheck ein. An den Start gingen zwei Fahrzeuge, von denen der von Jochen Rindt und Gerhard Mitter gefahrene Wagen nach der 103. Runde mit defekter Nockenwelle vorzeitig ausschied. Dagegen konnten sich Joseph Siffert und Hans Herrmann mit ihrem Wagen auf den fünften Rang hinter jeweils zwei Ford GT40 und Ferrari 330P4 platzieren und den Sieg in der P2.0-Klasse feiern.[12] Auf der langen Mulsanne-Geraden erreichte der mit einem 2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor ausgestattete Rennwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 302 km/h.[3] Durch den geringen Treibstoffverbrauch von 14,51 Litern auf 100 km gewann Porsche mit dem Wagen die begehrte Index- und Performance-Wertung.[13][2]

Den zweiten und letzten Einsatz in der Sportwagen-Weltmeisterschafts-Saison 1967 hatte der 907 Langheck beim 6-Stunden-Rennen von Brands Hatch. Dort wurde der Wagen bereits mit dem 2,2-Liter-Achtzylinder-Boxermotor eingesetzt. Das Rennen beendeten Hans Herrmann und Jochen Neerpasch mit dem vierten Platz in der Gesamtwertung hinter dem von Joseph Siffert und Bruce McLaren pilotierten Porsche 910.[12]

1968 – Klassensieg in der Markenweltmeisterschaft

Porsche 907 beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2011 auf dem Nürburgring

Für die Saison 1968 rechnete sich Porsche reale Aussichten auf den Titelgewinn der Sportwagen-Weltmeisterschaft aus. Ferrari blieb aus Protest wegen der FIA-Reglementsänderung von allen Läufen fern und Ford konnte seinen starken GT40 nicht einsetzen und entwickelte den Ford P68 als Konkurrenz zu den Porsche-Rennwagen.

Die ersten Ergebnisse der ersten beiden WM-Läufe erfüllten die Erwartungen von Porsche. Beim 24-Stunden-Rennen von Daytona fuhren von vier gestarteten 907 Langheck mit 2,2-Liter-Motor drei auf die ersten Plätze zum Dreifachsieg.[14] Die einzigen vergleichbaren Prototypen waren die Alfa Romeo Tipo 33/2 mit 2-Liter-Motor, die jedoch chancenlos blieben. Im folgenden 12-Stunden-Rennen von Sebring erreichten die Porsche 907 Kurzheck einen Doppelsieg vor zwei Chevrolet Camaro.[14]

Ford hatte bis zum dritten Rennen im Reglement die Absenkung auf 50 produzierte Fahrzeuge die für die Sportwagen-Homologation notwendig waren, genutzt und trat mit der 4,7-Liter-Straßenversion des GT40 in der S5.0-Klasse beim 6-Stunden-Rennen von Brands Hatch an. Die beiden von Gerhard Mitter und Ludovico Scarfiotti sowie Vic Elford und Jochen Neerpasch gefahrenen 907 beendeten das Rennen auf dem zweiten und dritten Platz hinter dem Ford GT40 von Jacky Ickx und Brian Redman. Im nächsten Rennen in Monza erreichten Rolf Stommelen und Jochen Neerpasch mit ihrem Langheck-Coupé hinter einem vom John Wyer Automotive-Team eingesetzten GT40 den zweiten Rang und P3.0-Klassensieg.[14]

Bei der Targa Florio siegte der von Vic Elford und Umberto Maglioli pilotierte 907 vor zwei Alfa Romeo Tipo 33/2 und bescherte Porsche den dritten Gesamtsieg in der Saison.[14] Maßgeblichen Anteil an dem Sieg hatte Vic Elford, der nach einem Reifenschaden mit einem neuen Rundenrekord den ersten Platz vor den Alfa Romeo-Wagen verteidigen konnte.[8]

Beim 1000-km-Rennen am Nürburgring setzte Porsche erstmals den 908 ein, der mit Joseph Siffert und Vic Elford siegte. Der von Hans Herrmann und Rolf Stommelen pilotierte 907 Kurzheck erreichte den zweiten Platz vor einem Ford GT40. Beim Rennen in Spa-Francorchamps setzte das Werksteam den 907 zum letzten Mal ein. Der von Gerhard Mitter und Jo Schlesser gefahrene Wagen kam hinter dem GT40 von Jacky Ickx und Brian Redman auf den zweiten Platz in der Gesamtwertung.[14]

Im 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen, beim 500-km-Rennen am Österreichring und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans ging das Werksteam nur noch mit dem Porsche 908 an den Start. Der 907 wurde erst wieder durch das Schweizer Privatteam Squadra Tartaruga in Le Mans neben den Werks-908 eingesetzt. Der von Rico Steinemann und Dieter Spoerry pilotierte Langheck-Rennwagen platzierte sich noch vor einem 908 auf den zweiten Gesamtrang und erreichte den Sieg in der P3.0-Klasse. Das Rennen gewann der GT40 mit Pedro Rodríguez und Lucien Bianchi vom John Wyer Automotive-Team.[14]

Porsche verpasste den Markenweltmeisterschafts-Titel, der an Ford ging und musste sich mit dem P3.0-Klassensieg begnügen.

1969 und 1970 – Einsätze in der Sportwagen-Welt- und Europa-Meisterschaft

Wie schon zum Ende der Rennsaison 1968 setzte das Porsche-Werksteam nur noch den 908 in der Lang- und Kurzheck-Version sowie ab Juni 1969 den Porsche 917 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft ein. Der Porsche 907 wurde an private Teams verkauft, die diesen erfolgreich 1969 und 1970 in WM-Läufen einsetzten. Besonders herausragend waren die Ergebnisse 1969 beim 12-Stunden-Rennen von Sebring und beim 1000-km-Rennen von Monza. In Sebring fuhren Àlex Soler-Roig und Rudi Lins den 907 auf den vierten Rang. In Monza konnten Gerhard Koch und Hans-Dieter Dechent mit dem 907 des German BG Racing Teams einen dritten Platz in der Gesamtwertung feiern.[15]

1970 starteten die privaten Teams mit dem 907 in der P2.0-Klasse der Markenweltmeisterschaft. Dort konnten in den 1000-km-Rennen von Monza, Spa-Francorchamps und am Nürburgring das Team Wicky Racing und Hans-Dieter Blatzheim Klassensiege herausfahren.[16]

Der Porsche 907 wurde 1970 teilweise auch als Spyder-Umbau von einigen Privatfahrern in der neu gegründeten Sportwagen-Europameisterschaft für 2-Liter-Sportwagen und -Prototypen eingesetzt.[17] Dort musste sich der Rennwagen hauptsächlich gegen Fahrzeuge wie den Chevron B16, Abarth 2000S, Lola T210 und Porsche 910 behaupten. Beim 300-km-Rennen von Hämeenlina erreichte Willi Kauhsen mit einem Spyder-Umbau einen zweiten Platz und beim Südwestpokal in Hockenheim fuhr Hans-Dieter Blatzheim mit einem Coupé auf den dritten Rang im Endergebnis.[18] Nach der Saison 1970 wurde der 907 nicht mehr in der Europameisterschaft eingesetzt.

Neben der Sportwagen-Europameisterschaft starteten 1970 einige Privatfahrer mit dem 907 ebenfalls in einigen Rennen der Interserie und erzielten dort Top-Ten-Plätze.[19]

1971 bis 1972 – Die letzten Einsätze

1971 und 1972 wurde der 907 nur noch vom Wicky Racing Team in drei Markenweltmeisterschaftsläufen erfolgreich eingesetzt. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 konnten Walter Brun und Peter Mattli den 7. Rang in der Gesamtwertung und den Sieg in der P2.0-Klasse feiern.[20] Ein Jahr später errangen Peter Mattli und Hervé Bayard beim 1000-km-Rennen von Monza den vierten Rang hinter zwei Ferrari 312 PB und einem Porsche 908/03 in der Gesamtwertung. In Le Mans, bei seinem letzten Einsatz, fuhr der 907 des Teams auf den 18. Platz und dem zweiten Rang in der S2.0-Wertung.[21]

Die Ergebnisse 1967 bis 1972

1967
907er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
24-Stunden-Rennen von Le Mans
5 41 Deutschland Porsche System Engineering Schweiz Jo Siffert
Deutschland Hans Herrmann
907 LH 2,0 l
6-Stunden-Rennen von Brands Hatch
4 12 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Hans Herrmann
Deutschland Jochen Neerpasch
907 LH 2,2 l
1968
907er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
24-Stunden-Rennen von Daytona
1 54 Deutschland Porsche System Engineering Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
Deutschland Jochen Neerpasch
907 LH 2,2 l
2 52 Deutschland Porsche System Engineering Schweiz Jo Siffert
Deutschland Hans Herrmann
907 LH 2,2 l
3 51 Deutschland Porsche System Engineering FrankreichFrankreich Jo Schlesser
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Buzzetta
907 LH 2,2 l
12-Stunden-Rennen von Sebring
1 49 Deutschland Porsche System Engineering Schweiz Jo Siffert
Deutschland Hans Herrmann
907 2,2 l
2 51 Deutschland Porsche System Engineering Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
Deutschland Jochen Neerpasch
907 2,2 l
6-Stunden-Rennen von Brands Hatch
2 38 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Gerhard Mitter
ItalienItalien Ludovico Scarfiotti
907 2,2 l
3 36 Deutschland Porsche System Engineering Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
Deutschland Jochen Neerpasch
907 2,2 l
1000-km-Rennen von Monza
2 3 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Rolf Stommelen
Deutschland Jochen Neerpasch
907 LH 2,2 l
Targa Florio
1 224 Deutschland Porsche System Engineering Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
ItalienItalien Umberto Maglioli
907 2,2 l
4 222 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Hans Herrmann
Deutschland Jochen Neerpasch
907 2,2 l
18 226 Deutschland Porsche System Engineering Schweiz Jo Siffert
Deutschland Rolf Stommelen
907 2,2 l
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
2 3 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Hans Herrmann
Deutschland Rolf Stommelen
907 2,2 l
4 4 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Jochen Neerpasch
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Buzzetta
907 2,2 l
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
2 4 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Gerhard Mitter
FrankreichFrankreich Jo Schlesser
907 2,2 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
2 66 Schweiz Squadra Tartaruga Schweiz Rico Steinemann
Schweiz Dieter Spoerry
907 LH 2,2 l
1969
907er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
12-Stunden-Rennen von Sebring
4 SpanienSpanien Escuderia Nacional SC SpanienSpanien Àlex Soler-Roig
OsterreichÖsterreich Rudi Lins
907 2,2 l
6-Stunden-Rennen von Brands Hatch
10 62 Deutschland German BG Racing Team Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Hans-Dieter Dechent
907 2,2 l
1000-km-Rennen von Monza
3 10 Deutschland German BG Racing Team Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Hans-Dieter Dechent
907 2,2 l
Targa Florio
6 276 Deutschland German BG Racing Team Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Hans-Dieter Dechent
907 2,2 l
7 278 ItalienItalien Corrado Manfredini ItalienItalien Corrado Manfredini
ItalienItalien Luciano Selva
907 2,2 l
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
10 18 Deutschland German BG Racing Team Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Hans-Dieter Dechent
907 2,2 l
14 38 ItalienItalien Piccionaia Racing Team Schweiz Silvio Moser
ItalienItalien Antonio Nicodemi
907 2,0 l
28 36 ItalienItalien Picchio Rosso ItalienItalien Giampiero Biscaldi
ItalienItalien Corrado Manfredini
907 2,0 l
1000-km-Rennen von Zeltweg
10 12 Deutschland Helmut Krause Deutschland Helmut Krause
Deutschland Hans-Dieter Weigel
907 2,2 l
1970
907er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
1000-km-Rennen von Monza
15 53 Schweiz Wicky Racing Team Schweiz André Wicky
Portugal Mário Cabral
907 2,0 l
17 52 Deutschland Hans-Dieter Blatzheim Deutschland Hans-Dieter Blatzheim
Deutschland Helmut Krause
907 2,0 l
Targa Florio
12 60 ItalienItalien Antonio Nicodemi ItalienItalien Giampiero Moretti
ItalienItalien Antonio Nicodemi
907 2,0 l
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
13 15 Deutschland Hans-Dieter Blatzheim Deutschland Hans-Dieter Blatzheim
Deutschland Ernst Kraus
907 2,0 l
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
9 29 Schweiz Wicky Racing Team Schweiz André Wicky
Portugal Mário Cabral
907 2,0 l
907er Ergebnisse Sportwagen-Europameisterschaft 1970
Sportwagen-Europameisterschaft 1970
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
300-km-Rennen von Hämeenlina
2 Deutschland German BG Racing Team Deutschland Willi Kauhsen 907 Spyder 2,0 l
Taurenpokal, Salzburgring
6 Deutschland Scuderia Auto Neuser Deutschland Helmut Krause 907 2,0 l
Südwestpokal, Hockenheim
3 20 Deutschland Hans-Dieter Blatzheim Deutschland Hans-Dieter Blatzheim 907 2,0 l
6 Deutschland Scuderia Auto Neuser Deutschland Helmut Krause 907 2,0 l
7 Schweiz Wicky Racing Team Schweiz André Wicky 907 2,0 l
Großer Preis von Mugello
11 23 Schweiz Zitro Racing Team Schweiz Dominique Martin 907 2,0 l
12 33 Deutschland Hans-Dieter Blatzheim Deutschland Hans-Dieter Blatzheim 907 2,0 l
907er Ergebnisse Interserie 1970
Interserie 1970
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
200-Meilen-Rennen von Nürnberg
10 Schweiz Zitro Racing Team Schweiz Dominique Martin 907 2,0 l
13 Deutschland Helmut Krause Deutschland Helmut Krause 907 2,0 l
Großer Preis von Finnland, Keimola
9 17 Deutschland Hans-Dieter Blatzheim Deutschland Hans-Dieter Blatzheim 907 2,0 l
10 7 Deutschland Helmut Krause Deutschland Helmut Krause 907 2,0 l
300-Meilen-Rennen von Hockenheim
7 Deutschland Hans-Dieter Blatzheim Deutschland Hans-Dieter Blatzheim 907 2,0 l
9 Deutschland Hans-Dieter Weigel Deutschland Hans-Dieter Weigel 907 2,0 l
11 Deutschland Helmut Krause Deutschland Helmut Krause 907 2,0 l
1971
907er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
24-Stunden-Rennen von Le Mans
7 49 Schweiz Wicky Racing Team Schweiz Walter Brun
Schweiz Peter Mattli
907 2,0 l
1972
907er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972
Rennen
Pos. Nr. Team Fahrer Chassistyp Motortyp
1000-km-Rennen von Monza
4 35 Schweiz Wicky Racing Team Schweiz Peter Mattli
FrankreichFrankreich Hervé Bayard
907 2,0 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
18 24 Schweiz Wicky Racing Team Schweiz Peter Mattli
FrankreichFrankreich Hervé Bayard
Schweiz Walter Brun
907 2,0 l

Technische Daten

Der Porsche 907 wurde von 1967 bis 1968 in folgenden Ausführungen produziert und eingesetzt:

Porsche 907: 907 Langheck (Le Mans 1967) 907 Langheck 907 Kurzheck 907 Kurzheck
Motor:  6-Zylinder-Boxermotor (Viertakt) 8-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum 1991 cm³ 2195 cm³ 1981 cm³
Bohrung × Hub:  80,0 × 66,0 mm 80,0 × 54,6 mm 76,0 × 54,6 mm
Leistung bei 1/min:  162 kW (220 PS) bei 8000 198 kW (270 PS) bei 8600 191 kW (260 PS) bei 8800
Max. Drehmoment bei 1/min:  206 Nm bei 6400 230 Nm bei 7000 211 Nm bei 7100
Verdichtung:  10,3 : 1 10,2 : 1 10,4 : 1
Ventilsteuerung:  je eine obenliegende Nockenwelle,
Kettensteuerung
je zwei obenliegende Nockenwellen,
Königswellensteuerung
Kühlung:  Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe:  vollsynchronisiertes 5-Gang-Getriebe, Sperrdifferenzial, Hinterradantrieb
Bremsen:  Zweikreis-Scheibenbremsen
Radaufhängung vorn:  Querlenker mit Längszugstreben, querliegender Stabilisator
Radaufhängung hinten:  Querlenker mit Längsschubstreben, querliegender Stabilisator
Federung vorn:  Schraubenfedern
Federung hinten:  Schraubenfedern
Karosserie:  Kunststoffkarosserie mit Gitterrohrrahmen
Spurweite vorn/hinten:  1462/1403 mm 1338/1402 mm
Radstand 2300 mm
Reifen/Felgen:  VA: 5.25–13 auf 8J × 13
HA: 7.00–13 auf 9,5J × 13
VA: 5.25–13 auf 8J × 13
HA: 7.00–13 auf 12J × 13
Maße L × B × H:  4650 × 1720 × 940 mm 4033 × 1720 × 940 mm
Leergewicht 600 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 295 km/h ca. 325 km/h

Literatur

  • Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03241-5.
  • Peter Schneider: Typenkompass Porsche. Renn- und Rennsportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02300-8.
  • Lothar Boschen, Jürgen Barth: Das große Buch der Porsche-Typen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01284-7.

Weblinks

Commons: Porsche 907 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Porsche-Datenbank

  • Porsche 907/6 Langheck Coupé auf Porsche.com (Memento vom 23. März 2009 im Internet Archive)
  • Porsche 907/8 Coupé auf Porsche.com (Memento vom 23. März 2009 im Internet Archive)

Bericht im Internet

  • Bilder und Informationen zum Porsche 907 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 144.
  2. a b Auto & Modell – Internetseite: Stromlinie für Le Mans – Porsche 907 Langheck von Schuco. Auf: www.auto-und-modell.de, 26. April 2010, abgerufen am 17. Dezember 2012. 
  3. a b c d e f g Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: 1967 – Porsche 907/6 Langheck Coupé. Auf: www.porsche.com/germany/, archiviert vom Original am 23. März 2009; abgerufen am 16. Dezember 2012. 
  4. a b c d e f g Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 134.
  5. Minerva-Endurance – Internetseite: Porsche 907 Langheck Le Mans 1967 von Ebbro. Auf: www.minerva-endurance.de, 18. Juli 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Dezember 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.minerva-endurance.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  6. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 136.
  7. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 129.
  8. a b c d e Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: 1968 – Porsche 907/8 Coupé. Auf: www.porsche.com/germany/, archiviert vom Original am 23. März 2009; abgerufen am 16. Dezember 2012. 
  9. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 137.
  10. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 139.
  11. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 168 und S. 169.
  12. a b Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Dezember 2012. 
  13. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 135.
  14. a b c d e f Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Dezember 2012. 
  15. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Dezember 2012. 
  16. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Dezember 2012. 
  17. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 140.
  18. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Europameisterschaft 1970. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Dezember 2012. 
  19. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Interserie 1970. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Dezember 2012. 
  20. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Dezember 2012. 
  21. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Dezember 2012. 
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V