Porsche-Diesel Standard Star 219

Porsche-Diesel Standard Star 219

Der Porsche-Diesel Standard Star 219 war ein Traktor der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH, die ihren Sitz in Friedrichshafen am Bodensee hatte und von 1960 bis 1963 etwa 6.700 Exemplare des Traktorenmodells produzierte. Das besonders herausragende Element des Schleppers waren neben seinen 30 PS, mit dem dieses Zweizylinder-Modell das größte seiner Art war, auch die drei Arbeitsräume des Traktorenmodells. Der Porsche-Traktor besaß sowohl acht Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen, als auch ein Zahnrad-Gruppen-Wechselgetriebe des Hauses Deutz mit der Typenbezeichnung T 25. Im Detail handelte es sich dabei um ein Gruppengetriebe, das vier Ackergänge und vier Straßengänge besaß. Die lastabhängige Spritverstellung und die Drosseldüsen gehörten zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen des Motors. Der Motor des Porsche-Diesel Standard Star 219 war, wie für Porsche typisch, mit einem Radial-Kühlgebläse und einem Fliehkraftverstellregler versehen. Darüber hinaus war der Motor mit der dreifach-gelagerten Kurbelwelle, einem Ölbadluftfilter und einer unten liegenden und zahnradgetriebenen Nockenwelle ausgestattet.

Eine ölhydraulische Voith-Strömungskupplung und eine Doppelkupplung von Fichtel und Sachs vom Typ DO 280/250 K sind im Schlepper eingebaut. Standardmäßig lag im Porsche-Diesel Standard Star 219 innerhalb des Getriebegehäuses ein Stirntrieb vor. Auf Wunsch konnte jedoch auch ein Schnellgang-Getriebe verbaut werden. Während beim Verzicht auf die Lenkbremse der Wenderadius bei 3450 Millimeter lag, sank unter Verwendung der Lenkbremse der Wenderadius auf eine Größe von 3100 Millimeter. Im Rückwärtsgang konnte der Porsche-Diesel Standard Star 219 eine Höchstgeschwindigkeit von 8,9 km/h erreichen. Im Vorwärtsgang lag diese bei 28,3 km/h.

Literatur

  • Armin Bauer: Porsche Schlepper 1937 bis 1966. Schwungrad Verlag, Obershagen 2003, ISBN 3-933426-11-1.
  • Porsche-Diesel-Traktoren
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V