Burgstall Dicklburg

Burgstall Dicklburg
Alternativname(n) Dinklburg
Staat Deutschland
Ort Herrieden-Seebronn-„Schlossberg“
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Turmhügel, Grabenrest
Geographische Lage 49° 15′ N, 10° 32′ O49.25333710.531716481Koordinaten: 49° 15′ 12″ N, 10° 31′ 54,2″ O
Höhenlage 481 m ü. NHN
Burgstall Dicklburg (Bayern)
Burgstall Dicklburg (Bayern)
p1

Der Burgstall Dicklburg, selten auch Dinklburg genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf einer 481 m ü. NHN hohen Bergnase des Schlossbergs „Schloßbuck“ über dem Talgrund etwa 700 Meter südwestlich von Seebronn, einem heutigen Gemeindeteil von Herrieden im Landkreis Ansbach in Bayern.

Geschichte

Die Gestalt der Burg als Motte datiert die Anlage in das 11./12. Jahrhundert. Ihre Funktion bestand in der Kontrolle des unmittelbar nördlich vorbeilaufenden, alten Verkehrsweges von Herrieden nach Ansbach.[1]

Beschreibung

Der rechteckige Mottenhügel misst 45 m in Ost-West und 34 m in Nord-Süd-Richtung. Er erhebt sich nur 1 bis 2 m über das umgebende Gelände. Der umlaufende Graben ist zur Hochfläche im Osten mit 8 m deutlich breiter und mit 1,5 m deutlich tiefer ausgeführt worden als an den anderen Seiten. Von den ehemaligen Burggebäuden zeugen nur noch herumliegende Sandsteinquader.

Sage

Von drei Sagen die im Umfeld der Dickelburg bekannt sind, ist hier die wichtigste zusammenfasst:

Einst lebte auf der Dicklburg ein verarmter Ritter, der dem Krämerpack zeigen wollte, wer der Herr im Lande sei. Auf der Frankenstraße, einem bedeutenden Handelsweg jener Zeit, suchte er sich eine günstige Stelle für Überfälle aus und fand bei Dautenwinden einen Hohlweg, den die Wagen passieren mussten. Mehrmals gelang es ihm mit seinen Getreuen, reich beladene Wagenzüge in die Hände zu bekommen. Die Beute brachte er auf die durch Hügel, Graben und Mauer gut geschützte Burg, reiche Kaufherren wurden in den Verliesen gefangen gesetzt, bis jemand Lösegeld für sie zahlte. Schließlich schickte der Bischof von Würzburg Bewaffnete, um dem Raubritter das Handwerk zu legen. Die Burg wurde nach der Eroberung restlos zerstört, die Steine wurden in Herrieden verbaut, unter anderem beim Bau der kleinen Kirche Unserer lieben Frauen, andere Steine holten sich die Bauern von Seebronn.[1]

Literatur

  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0, S. 189.
  • Karl Gumpert: Frühmittelalterliche Turmhügel in Franke. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken. Band 70, 1950, S. 16–138 hier S. 66 f.
  • Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Feuchtwangen (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 21). Deutscher Kunstverlag, München 1964, DNB 453909426, S. 114. 
  • Werner Uhlich: Historische Wehranlagen zwischen Rothenburg o. d. T., Ornbau, Dinkelsbühl und Kreßberg (= Dokumentation Feuchtwanger Geschichte 8). Feuchtwangen 2009, S. 159 f.
  • Eintrag zu Dicklburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Dicklburg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Einzelnachweise

  1. a b Der Schatz der Dicklburg bei geocaching.com

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg