Schloss Detwang

Schloss Detwang
Schloss Detwang von Süden

Schloss Detwang von Süden

Staat Deutschland
Ort Rothenburg ob der Tauber-Detwang
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Im Kern mittelalterlich
Ständische Stellung Niederadel
Geographische Lage 49° 23′ N, 10° 10′ O49.38739410.166942Koordinaten: 49° 23′ 14,6″ N, 10° 10′ 1″ O
Schloss Detwang (Bayern)
Schloss Detwang (Bayern)
p3

Das Schloss Detwang ist eine ehemalige mittelalterliche Turmburg nordöstlich der Kirche des Stadtteils Detwang der Stadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach in Mittelfranken in Bayern.

Die Burg ist spätestens 1295 durch die Reichsküchenmeister von Nordenberg, Ministeriale auf der Burg Rothenburg, errichtet worden. 1383 verkauften sie aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ihre Herrschaft samt Detwang an die Stadt Rothenburg.

Die Burg besitzt die Gestalt eines dreigeschossigen Wohnturms mit vorkragenden, verputzten Fachwerk-Obergeschossen und Krüppelwalmdach und einem zweigeschossigen Anbau. Die Umfassungsmauer ist noch mittelalterlich. Die ehemals vorhandenen Wälle und Wassergräben sind nicht mehr erkennbar. Das Untergeschoss des bestehenden Gebäudes stammt möglicherweise noch aus dem 13. Jahrhundert. Die Obergeschosse sind im Kern vor 1400 errichtet worden, eine dendrochronologische Datierung eines Fachwerkbalkens ergab das Jahr 1460. 1833 ist die Anlage umgebaut worden.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken (= Denkmäler in Bayern Band V). München 1986, S. 314.
  • Karl Borchardt: Detwang unter Rothenburg: ein kurzer Überblick zur Ortsgeschichte. In: Borchardt: Kirchen, Bürger und Bauern. Ausgewählte Studien zu Rothenburg ob der Tauber und seinem Umland, Rothenburg o. d. T. 2016, S. 448–457.
  • Hermann Dannheimer/Fritz-Rudolf Herrmann: Rothenburg o. T. Katalog zur Vor- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis (= Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 11). Kallmünz Opf. 1968, S. 177.
Commons: Detwang 29 (Rothenburg ob der Tauber) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Detwang in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg