Schloss Jochsberg

Schloss Jochsberg
Grundriss von Schloss Jochsberg 1796

Grundriss von Schloss Jochsberg 1796

Staat Deutschland
Ort Leutershausen-Jochsberg
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Keine Reste
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 49° 19′ N, 10° 24′ O49.31164710.392059Koordinaten: 49° 18′ 41,9″ N, 10° 23′ 31,4″ O
Schloss Jochsberg (Bayern)
Schloss Jochsberg (Bayern)
p3

Das Schloss Jochsberg war eine zum Schloss ausgebaute Wasserburg der Herren von Seckendorff an der Altmühl am Ostrand des Gemeindeteils Jochsberg der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach in Mittelfranken in Bayern.

Geschichte

Ein erster Hinweis auf die Existenz der Burg ist die 1274 erstmals erfolgte Erwähnung eines Ortsadelsgeschlecht der Herren von Jochsberg. Ihre erste ausdrückliche Erwähnung erfolgte 1308, als sie von Gerbert von Jochsberg an dessen Schwiegersohn Lupold Taube ging. Vermutlich 1334 erwarb Burkard von Seckendorff die Burg, der in seiner Eigenschaft als Vogt zu Ansbach auf der Suche nach einem nahegelegenen Sitz war. 1339 stiftete er eine Burgkapelle. 1391 wird die Burg erstmals als Lehen der Nürnberger Burggrafen erwähnt. 1423 veräußerten die von Seckendorff die Burg aufgrund drückender Schulden an Conz Lesch, spätestens 1440 war sie aber wieder in ihrem Besitz. Die Jochsberger Linie der von Seckendorff starb 1452 aus. Das Lehen wurde zunächst durch Markgraf Albrecht Achilles als erledigt eingezogen, aber 1459 an Friedrich von Seckendorff-Rinhofen wieder ausgegeben. 1630 wurde das Lehen nach dem Tode Hans Joachim von Seckendoffs erneut als erledigt eingezogen. Der Markgraf von Ansbach setzte auf dem Schloss als Verwalter einen Vogt ein, ließ aber die Seckendorffsche Witwe und ihren neuen Ehemann noch bis 1650 dort wohnen. Später diente das Schloss auch zur Versorgung der Witwen des Fürstenhauses. 1706 wurde der Wirtschaftshof aufgegeben und an Privatleute verkauft. 1798 wurde in den Schlossräumen eine Baumwollmanufaktur eingerichtet. 1807 wurde das Schloss abgerissen.

Beschreibung

Die Burg war früher von zwei Armen der Altmühl umflossen. Der die Burg umgebende doppelte Wassergraben lag aber schon am Ende des 18. Jhs. trocken. Das eigentliche Burgareal ist heute als 55 × 45 m große, leicht erhöhte Fläche erkennbar. Von der Bebauung ist heute nur noch ein tonnengewölbter Keller, der am Eingang mit der Jahreszahl 1315 bezeichnet ist, und darüber in einer Fachwerkscheune aufgehendes Mauerwerk erhalten. Am Burghügel sind noch Teile der Böschungsbefestigung vorhanden.

Das Hauptgebäude bestand laut einer Beschreibung vom Beginn des 19. Jhs. aus einem Dreiflügelbau, von dem der Nord- und Ostflügel jeweils drei Stockwerke, der Südflügel aber nur zwei Stockwerke hoch waren. 1544 wird auch ein Zwinger erwähnt.

Literatur

  • Karl Borchardt: Neusitz und Jochsberg im Jahre 1339. In: Die Linde, Band 71, 1989, S. 74–78.
  • Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 2). Deutscher Kunstverlag, München 1958, DNB 451224701, S. 116. 
  • Manfred Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 35). Band 1. Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2009, ISBN 978-3-7696-6856-8, S. 628–643. 
  • Hans Wolfram Lübbecke (Bearb.): Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band V Mittelfranken. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.). München 1985, S. 266.
  • Gerhard Rechter: Die Seckendorff. Band I: Stammfamilie mit den Linien Jochsberg und Rinhofen (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe IX Band 36),.Neustadt a. d. Aisch 1987, S. 22–55.
  • Hermann Schreiber: Leutershausen. Leutershausen 1975, ISBN 3-922175-02-3, S. 113–114. 
  • Karl Schumacher: Einige ältere Nachrichten über Leutershausen, Jochsberg, Rauenbuch und Büchelberg. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken. Band 11, 1841, S. 43–89.

Weblinks

  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Jochsberg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg