Schloss Habelsee

Schloss Habelsee
Staat Deutschland
Ort Ohrenbach-Habelsee
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Schloss von 1651/52
Ständische Stellung Niederadel
Geographische Lage 49° 28′ N, 10° 15′ O49.4657610.25084Koordinaten: 49° 27′ 56,7″ N, 10° 15′ 3″ O
Schloss Habelsee (Bayern)
Schloss Habelsee (Bayern)
p3

Das Schloss Habelsee ist eine ehemalige mittelalterliche Wasserburg unmittelbar südwestlich der Kirche des Gemeindeteils Habelsee der Gemeinde Ohrenbach im Landkreis Ansbach in Mittelfranken in Bayern.

Geschichte

Auf der Burg Habelsee saßen wahrscheinlich ursprünglich die Ritter von Habelsheim, die seit 1303 als Ministeriale der Grafen von Hohenlohe nachweisbar sind. 1372 ging die Burg an Fritz von Seldeneck, der sie aber spätestens 1377 an das Geschlecht der Lösch weitergab. 1381 wurde die Burg im Städtekrieg zerstört, aber sofort wiederaufgebaut. 1392 verkauften die Hohenlohe als Lehnsherren die Burg an die Stadt Rothenburg, die sie von Amtmännern verwalten ließ. Die Burg Habelsee gehörte auch zu den Befestigungen, die die Stadt auf kaiserlichem Befehl 1408 schleifen musste. Sie verkaufte den Besitz an den Patrizier Johann Öffner, der das Schloss wahrscheinlich wieder aufbaute. Im Besitz dieser Familie bzw. der mit ihnen verwandten Geschlechter der von Bernheim und von Rinckenberg blieb das Schloss bis ins 16. Jahrhundert. 1588 wurde es wegen Baufälligkeit durch den mit dieser Familie verschwägerten Hektor von Heßberg erneuert. 1607 kam es wieder in den Besitz der Stadt Rothenburg, die es 1649 an den kaiserlichen Generalwachtmeister Johann Schaff von Habelsee veräußerte. Dieser errichtete 1651/52 den bestehenden Bau. 1655 kaufte die Stadt das Schloss wieder zurück, um es 1695 an den Bürgermeister Daniel Rücker weiterzuveräußern. Als Nächstes saß ab 1709 der Senator Johann Daniel von Staudt auf dem Schloss, danach wechselten die Besitzer unter dem Rothenburger Stadtpatriziat häufig. Seit 1856 dient das Schloss als Hofgut.

Beschreibung

Der Ursprung der Burganlage könnte in einer Motte gelegen haben. Als möglicher Standort käme eine 1690 erwähnte Insel in einem See in Frage, die ein Lusthaus getragen habe. Der See ist heute trockengelegt.

Das heutige Gebäude besteht aus einer dreigeschossigen Zweiflügelanlage über stumpfwinkligem Grundriss mit Satteldach, Fachwerkteilen und Eckquaderung. An der Südseite springen ein Risalit und ein polygonaler Treppenturm mit Zeltdach hervor. Der nördliche Flügel ist wie die westlich daran angebaute Scheune erst im 19. bzw. frühen 20. Jh. hinzugefügt worden.

Literatur

  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, S. 147 f.
  • Hermann Dannheimer/Fritz-Rudolf Hermann: Rothenburg o. T. Katalog zur Vor- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis (= Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 11). Kallmünz Opf. 1968, S. 133.
  • Josef Lehner: Mittelfrankens Burgen und Herrensitze. Nürnberg 1895, S. 231 f.
  • Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Rothenburg ob der Tauber (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 25). Deutscher Kunstverlag, München 1967, DNB 457879254, S. 47–48. 

Weblinks

Commons: Schloss Habelsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Habelsee in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • schloss-habelsee.de

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg